Ausstehende Anträge
Mindestens 92 Krypto-Börsenprodukte warten derzeit auf die Genehmigung durch die U.S. Securities and Exchange Commission. Die Anträge decken ein breites Spektrum an Vermögenswerten ab, von führenden Tokens wie Solana und XRP bis hin zu Memecoins wie Dogecoin. Daten von Bloomberg Intelligence zeigen, dass acht separate Solana-ETF-Vorschläge und sieben für XRP auf Entscheidungen warten. Drei ausstehende Produkte zielen darauf ab, Zugang zu Bitcoin und Ether zu bieten, während die übrigen verschiedene Altcoins und Nischenprotokolle adressieren.
Emittentenlandschaft
Zu den Hauptantragstellern gehören große Vermögensverwalter wie Grayscale und 21Shares. Die Vorschläge umfassen unter anderem Trusts, die in ETFs umgewandelt werden, und spezialisierte Staking-Fonds, die darauf abzielen, von liquiden Staking-Tokens zu profitieren. BlackRock dominiert den aktuellen ETF-Markt mit seinem iShares Bitcoin Trust (IBIT) und iShares Ethereum Trust (ETHA), die Nettomittelzuflüsse von über 58,3 Milliarden bzw. 13,1 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Die Gebühreneinnahmen von BlackRock aus IBIT sind mittlerweile vergleichbar mit denen seines Flaggschiff-Fonds auf den S&P 500.
Marktdynamik
Der Anstieg der ETF-Anträge spiegelt das wachsende institutionelle Interesse an reguliertem Krypto-Exposure wider. Die Genehmigung weiterer Altcoin-ETFs könnte eine Portfolio-Neugewichtung bei professionellen Investoren auslösen. Analysten von Bitfinex heben hervor, dass Altcoin-Märkte vor einem nachhaltigen Aufschwung möglicherweise ein breites Produktspektrum benötigen. Die Anträge für liquid staking Derivate weisen auf eine Nachfrage nach ertragsgenerierenden Krypto-Produkten in konformen Strukturen hin.
Regulatorischer Kontext
Der Bewertungsprozess der SEC für Spot-Krypto-ETFs hat sich seit Januar 2024 beschleunigt, beginnend mit Bitcoin und danach Ether. Kürzliche Klarstellungen der Kommission zu Aktivitäten im Bereich liquid staking deuten auf eine Offenheit für innovative Produktstrukturen hin. Ungeklärte Fragen zu Ausgleichsmechanismen in Natura und Verwahrungsstandards der Vermögenswerte werden jedoch weiterhin geprüft. Emittenten stehen in ständigem Dialog mit der SEC, um technische und rechtliche Aspekte zu klären.
Implikationen für Investoren
Ein Zustrom genehmigter Krypto-ETFs könnte den Zugang zu digitalen Vermögenswerten für Privatanleger und institutionelle Investoren erweitern. Marktteilnehmer könnten von erhöhter Liquidität, standardisierten Gebühren und regulatorischer Aufsicht profitieren. ETF-Produkte könnten Einstiegshürden senken und gleichzeitig vertraute Anlagevehikel bieten. Portfolio-Manager passen ihre Allokationsstrategien angesichts der erwarteten Ausweitung des Krypto-ETF-Angebots an.
Ausblick
Analysten prognostizieren, dass die Genehmigung des ersten Nicht-Bitcoin- oder Ether-ETFs in diesem Zyklus eine neue Phase der Marktteilnahme auslösen könnte. Folgegenehmigungen könnten für Tokens mit klaren Verwahrungs- und Handelsrahmen folgen. Der fortgesetzte Dialog zwischen Emittenten und Regulierungsbehörden wird Produktgestaltung und Timing prägen. Investoren werden SEC-Ankündigungen und Änderungsanträge beobachten, um Hinweise auf Genehmigungswahrscheinlichkeit und Zeitpläne zu erhalten.
Kommentare (0)