Wechsel von Distribution zu Akkumulation
Der Accumulation Trend Score, ein 15-tägiger gleitender Wert, der das Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck verfolgt, stieg auf 0,62 und überschritt damit erstmals seit August nachhaltig die neutrale Grenze von 0,5. Dieser Wandel zeigt, dass die aggregierte Marktnachfrage den Verkaufsdruck in mehreren Wallet-Gruppen zu überwiegen beginnt. Mittelgroße Inhaber, definiert als Adressen mit einem Bestand zwischen 10 und 1.000 BTC, zeigten die ausgeprägteste Veränderung, mit bemerkenswerten Zuflüssen, die die vorangegangenen Wochen der Coin-Distribution umkehrten. Auch Privatanleger, die weniger als 10 BTC halten, haben die Nettoabflüsse verlangsamt und mit einer schrittweisen Akkumulation begonnen, was auf eine breitere Teilnahme an der Rally hindeutet.
Walverhalten und institutioneller Einfluss
Trotz des insgesamt bullischen Trends blieben Wallets mit Beständen über 10.000 BTC Nettoverkäufer und setzten ein Verkaufsverhalten fort, das seit Spätsommer anhält. Die fortgesetzte Distribution durch große Inhaber deutet auf Gewinnmitnahmen bei erhöhten Preisniveaus hin und verdeutlicht eine Divergenz zwischen institutionellem und privatem Sentiment. On-Chain-Daten zeigen, dass realisierte Gewinne der Wale Mehrwochenhochs erreicht haben, während mittelgroße und private Gruppen frische Kostenbasen nahe dem aktuellen Preisniveau halten, was eine Unterstützungszone schafft.
Preisentwicklung während der US-Handelssitzungen
Während der US-Markteröffnung von Montag bis Donnerstag verzeichnete Bitcoin einen Gewinn von 8 %, stieg über $121.000 und erreichte damit den höchsten Stand seit August. Die konstante intraday Performance spiegelt eine zunehmende Beteiligung amerikanischer Handelsdesk wider und hebt die wachsende Sensitivität von Bitcoin gegenüber US-makroökonomischen Katalysatoren hervor. Das Zusammentreffen von Liquiditätserwartungen durch potenzielle Fed-Zinssenkungen und erneuten ETF-Zuflüssen hat den Kursanstieg gestützt.
Ausblick und Risiken
Marktteilnehmer beobachten anstehende Katalysatoren wie die Entscheidungstermine für ETF-Anträge wichtiger Altcoins und das bevorstehende Ethereum Fusaka-Netzwerk-Upgrade. Ein anhaltendes Wachstum der On-Chain-Nachfrage hängt von ETF-Zuweisungen und erneuten institutionellen Zusagen ab. Potenzielle Gegenwinde sind Gewinnmitnahmen großer Inhaber und makroökonomische Unsicherheit, falls Wirtschaftsdatentransparenz nach der Regierungsstilllegung wieder aufgenommen wird. Das Gleichgewicht zwischen Distribution durch Wale und Akkumulation durch mittelgroße und private Gruppen wird entscheidend für die Nachhaltigkeit der aktuellen Rally sein.
Kommentare (0)