AllUnity, die in Deutschland ansässige E-Geld-Institution hinter dem regulierten EURAU-Stablecoin, hat eine Partnerschaft mit Privy, dem von Stripe betriebenen Anbieter von Krypto-Wallet-Infrastrukturen, geschlossen, um nahtlose Euro-Zahlungen über die Blockchain zu ermöglichen. Die Integration erlaubt es Unternehmen, Fintech-Plattformen und E-Commerce-Händlern, EURAU-Wallets direkt in ihre Anwendungen einzubetten und so eurobasierte digitale Zahlungen, Belege und programmierbare Treasury-Operationen ohne Abhängigkeit von traditionellen Bankensystemen zu erleichtern.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Privy EURAU als nativen Vermögenswert in sein Wallet-SDK integrieren, was es den Nutzern ermöglicht, digitale Euro über eine standardisierte Schnittstelle zu minten, zu verbrennen und zu transferieren. Unternehmen können Anwendungsfälle wie Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen und Echtzeitabrechnungen in EURAU automatisieren, mit einer optionalen Renditeschicht für ungenutzte Guthaben über DeFi-Protokolle. Die Lösung schließt eine bedeutende Lücke im Stablecoin-Angebot, indem sie ein regulatorisch konformes, an den Euro gebundenes Asset bereitstellt und so über die dominierende US-Dollar-basierte Stablecoin-Welt hinausgeht.
Alexander Höptner, CEO von AllUnity, kommentierte, dass die Partnerschaft „einen bedeutenden Meilenstein für die breitere Akzeptanz von EURAU“ markiere, und hob hervor, dass die Ausgabe durch vollständig gedeckte Euro-Einlagen unter der Aufsicht der BaFin abgesichert ist. Henri Stern, CEO von Privy, erklärte, dass die Ermöglichung von Stablecoin-Zahlungen in Euro mit Stripes Vision übereinstimme, den globalen Handel durch Innovationen im digitalen Finanzwesen zu stärken. Die beiden Unternehmen erwarten, dass die Integration von EURAU die Betriebskosten senkt, grenzüberschreitende Transfers innerhalb der Eurozone beschleunigt und das Liquiditätsmanagement für Unternehmen, die in mehreren Jurisdiktionen tätig sind, verbessert.
Diese Zusammenarbeit erfolgt vor der Durchsetzung der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) im Jahr 2026, die einen umfassenden Rechtsrahmen für Stablecoins in der Europäischen Union schaffen wird. Die frühe Adoption durch Unternehmen, einschließlich eines jüngsten Pilotprojekts der FORGE-Tochtergesellschaft der Societe Generale, unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an regulierten Euro-Stablecoins. Durch die Kombination von AllUnitys Emissionsmöglichkeiten mit Privys Vertriebsnetz strebt die Partnerschaft an, EURAU als eurobasierten On-Chain-Standard zu etablieren, die europäische digitale Finanzinfrastruktur zu stärken und globale Stablecoin-Ökosysteme zu ergänzen.
Kommentare (0)