Am 26. August 2025 löste die erhöhte makroökonomische Unsicherheit eine starke Korrektur an den digitalen Vermögenswertmärkten aus, die innerhalb von 24 Stunden zu Übernahmen von gehebelten Positionen im Wert von über 900 Millionen US-Dollar führte. Die Mehrheit der Liquidationen betraf Long-Positionen, was auf zwangsweise Schließungen aufgrund von Volatilitätsspitzen hinweist.
Marktbewegungen
Bitcoin fiel auf ungefähr 110.000 US-Dollar, den niedrigsten Stand seit sieben Wochen, während Ether nach dem Ausverkauf nahe 4.250 US-Dollar gehandelt wurde. Der GMCI 30 Index, der die Top 30 Kryptowährungen abbildet, verzeichnete einen Rückgang von 3 %, was die breite Schwäche der führenden Token unterstreicht.
Liquidationsübersicht
Laut CoinGlass-Daten wurden gehebelte Positionen im Wert von 900 Millionen US-Dollar zwangsweise geschlossen, überwiegend aus Long-Engagements in den BTC- und ETH-Futures-Märkten. On-Chain-Kennzahlen zeigten einen Anstieg der Long-Finanzierungszahlungen um 29 %, was auf erhöhte Haltekosten für gehebelte Longs während des Rückgangs hindeutet.
On-Chain- und Derivat-Signale
Das Open Interest bei BTC-Futures fiel um 2,6 %, was auf eine Kontraktion der Hebelwirkung vor wichtigen US-Wirtschaftsdaten hinweist. Die täglich aktiven Ethereum-On-Chain-Adressen fielen unter das Trendniveau, obwohl die Transfervolumen anstiegen, was auf reaktive Umverteilungen statt organischen Nutzerwachstums schließen lässt.
Analystenperspektiven
Timothy Misir, Forschungsleiter bei BRN, beschrieb die Bewegung als „Leverage Flush“, der die Marktfragilität nahe kritischer Unterstützungen offenlegte. Misir hob BTC-Niveaus von 103.700 und 100.800 US-Dollar als entscheidend hervor; ein Durchbruch könnte die Struktur des Bullenzyklus gefährden. Für ETH könnte ein anhaltender Handel unter 4.000 US-Dollar nach unten zur sekundären Unterstützung nahe 3.800 US-Dollar führen.
Makrotreiber
Investoren nannten verschobene Erwartungen bezüglich Zinssenkungen der Federal Reserve und erhöhte US-Staatsanleiherenditen als Auslöser für risikoscheues Positionieren. Die breitere Volatilität im Aktienmarkt verstärkte die Abflüsse aus Krypto, wodurch die vorherige Akkumulation durch staatliche und institutionelle Akteure umgekehrt wurde.
Folgen und Ausblick
Während kurzfristige technische Indikatoren eine weitere Korrektur signalisieren, erwarten einige Strategen eine Stabilisierung unter den aktuellen Niveaus, die potenzielle Wiedereinstiegspunkte für institutionelle Käufer bieten. Eine anhaltende Volatilität könnte jedoch die Konsolidierungsphase verlängern und die Erholung des Momentums verzögern.
Der Liquiditätsschock unterstreicht die Empfindlichkeit hochgehebelter Märkte gegenüber makroökonomischen Veränderungen und betont die Bedeutung des Risikomanagements für Teilnehmer an Derivaten digitaler Vermögenswerte.
Kommentare (0)