Onchain-Kennzahlen zeigen, dass die tägliche Transaktionsanzahl von Ethereum auf über 1,7 Millionen gestiegen ist, befeuert durch den Ether-Anstieg auf die 5.000-Dollar-Marke. Daten von Nansen zeigen einen stetigen Anstieg der Basis-Schicht-Aktivitäten, da dezentrale Finanzen und Token-Transfers sich beschleunigen, was die erneute Nachfrage nach On-Chain-Abrechnung unterstreicht.
Trotz des robusten Wachstums bei den rohen Transaktionszahlen sind die Einnahmen von Ethereum aus Netzwerkgebühren gesunken. Layer-2-Skalierungslösungen wie Arbitrum und Base verzeichneten jeweils 3,4 Millionen bzw. 8,6 Millionen Transaktionen und entzogen damit einen erheblichen Teil des ursprünglich über die Basisschicht geleiteten Nutzerverkehrs. Konkurrenzfähige Layer-1-Netzwerke wie Aptos übertrafen Ethereum ebenfalls bei den Transaktionszahlen und verarbeiteten an einem einzigen Tag 3,8 Millionen Transaktionen.
Der Nutzungswandel wird hauptsächlich durch Gebührenunterschiede angetrieben. Das im März 2024 eingeführte Dencun-Upgrade optimierte die Datenverfügbarkeitskosten und förderte Migrationen zu Layer-2-Netzwerken, in denen Nutzer während Spitzenbelastungen routinemäßig bis zu 90 Prozent bei den Gasgebühren sparen. Hochdurchsatzketten wie Solana und Sui stellen Ethereum zusätzlich durch subzent-Betrags-Transaktionskosten und Unter-Sekunden-Finality infrage und ziehen sowohl private als auch institutionelle Teilnehmer an.
Die aktiven Ethereum-Adressen bleiben relativ stabil zwischen 400.000 und 600.000 mit gelegentlichen Spitzen bei großen Token-Listings und Airdrop-Events. Im Gegensatz dazu zeigen Layer-2-Ökosysteme ein dynamischeres Nutzerwachstum, wobei Base innerhalb weniger Monate nach seinem Start über 1 Million einzigartige Adressen aufgenommen hat. Polygon Labs CEO Marc Boiron warnte vor direkten Leistungs-Vergleichen und betonte, dass das Verfolgen von Bandbreite Ethereums Kernstärken in Dezentralisierung und Sicherheit untergraben könnte.
Die Akteure im Ethereum-Ökosystem prüfen strategische Reaktionen, darunter eine weitere Verfeinerung des Gebührenmarktes, verbesserte Interoperabilitätsprotokolle und eine ausgeweitete rollup-zentrierte Dezentralisierung. Während die Branche kurzfristige Kosteneinsparungen gegen langfristige Netzwerkwertsteigerung abwägt, muss die Ethereum-Gemeinschaft Wachstumsziele mit der Notwendigkeit in Einklang bringen, eine robuste Basisschicht-Sicherheit und dezentralisierte Governance aufrechtzuerhalten.
Kommentare (0)