Prognosekontext
In einem Medieninterview auf der KBW2025-Konferenz erläuterte Arthur Hayes, CIO von Maelstrom, seine Erwartung, dass Bitcoin bis Jahresende 250.000 USD erreichen wird. Diese Prognose impliziert eine mehr als doppelte Steigerung gegenüber dem aktuellen Niveau, die hauptsächlich durch Änderungen der US-Geldpolitik getrieben wird.
Liquiditätstreiber
Hayes hob die geplante Währungsausweitung des US-Finanzministeriums neben erwarteten Zinssenkungen der Federal Reserve hervor. Er argumentierte, dass erhöhte Liquidität in Risikoanlagen fließen werde, wobei Bitcoin ein Hauptnutznießer sei. Die Synergie zwischen Fiskal- und Geldpolitik wurde als Hauptantrieb präsentiert.
Auswirkungen der Politik
Die Analyse beinhaltete eine Diskussion über den von der Trump-Administration vorgeschlagenen Umbau der Fed-Gouvernanz. Hayes schlug vor, dass der Ersatz von Fed-Beamten durch dovischere Mitglieder expansive Zyklen verlängern und so die Kryptowährungsmärkte weiter unterstützen könnte.
Marktzyklusüberlegungen
Hayes bewertete die Vier-Jahres-Bitcoin-Zyklustheorie und erkannte Debatten über deren aktuelle Relevanz an. Er betonte Liquiditätskennzahlen gegenüber traditionellen Zykluszeitpunkten als seinen primären analytischen Fokus. On-Chain-Indikatoren zeigten anhaltende Nachfrage und Akkumulation unter institutionellen Akteuren.
Token-Positionen
Die Prognose erwähnte auch Hayes' jüngste bullishe Haltung gegenüber Ethena (ENA) und seine Liquidation von Positionen in HYPE. Diese Schritte illustrierten eine aktive Umschichtung eines hochkarätigen Strategen angesichts sich ändernder Risiko-Rendite-Dynamiken.
Risiken und Unsicherheiten
Obwohl optimistisch, wies die Prognose auf potenzielle Hindernisse hin, darunter regulatorische Prüfungen und makroökonomische Volatilität. Hayes erkannte einzigartige Marktbedingungen an, behielt jedoch Vertrauen in die Liquidität als dominierenden Faktor.
Fazit
Die Vorhersage unterstreicht das wachsende Vertrauen führender Strategen in den Verlauf von Bitcoin. Mit der Ausrichtung von Fiskal- und Geldpolitik sowie starken institutionellen Zuflüssen erscheint der Weg zu einem Preis von 250.000 USD im aktuellen Rahmen plausibel.
Kommentare (0)