ETF-Flow-Divergenz
Der August brachte eine historische Verschiebung bei der institutionellen Allokation: Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten Nettoabflüsse von 751 Millionen US-Dollar, während Ethereum-Spot-Fonds frisches Kapital in Höhe von 3,9 Milliarden US-Dollar aufnahmen. Diese Umkehr markierte den ersten Monat seit der Einführung beider Produkte, in dem Bitcoin-ETFs an Boden verloren, während Ethereum-Fonds starke Zeichnungen verzeichneten.
On-Chain-Signale und Preisrisiken
On-Chain-Kennzahlen unterstreichen die prekäre Lage von Bitcoin: Jüngste Analysen von Glassnode zeigen, dass Token-Bestände in Wallets mit ein- und dreimonatiger Haltedauer unter das Cost-Basis-Niveau fallen, was kurzfristige Investoren mit nicht realisierten Verlusten zurücklässt. Ein Durchbruch der Kostenbasis von Haltern mit sechsmonatiger Haltedauer nahe 107.000 US-Dollar könnte eine Kaskade von Liquidationen in Richtung der Unterstützungscluster bei 93.000–95.000 US-Dollar auslösen, wo langfristige Halter zuletzt akkumuliert haben.
Meinungen auf Prediction Markets
Deriavtivplattformen spiegeln eine vorsichtige Stimmung wider. Prediction Markets rechnen nun mit einer 65%igen Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin vor einer nachhaltigen Rallye auf 130.000 US-Dollar noch einmal die 100.000 US-Dollar erreicht, während die Chancen auf einen Höchststand von 150.000 US-Dollar bis Jahresende bei nur 24% liegen. Diese Erwartungen spiegeln Bedenken hinsichtlich der durch Gebühren gestützten ETF-Nachfrage und umfassender makroökonomischer Gegenwinde wider.
Ethereum’s institutionelles Gebot
Die Zuflüsse in Ethereum-ETFs setzten eine Zeichnungsserie von 10 von 12 Monaten fort und führten trotz jüngster Volatilität zu einer Preissteigerung von fast 25 % innerhalb von 30 Tagen. Starke Zuflüsse haben die relative Stärke von ETH gestärkt, was darauf hindeutet, dass institutionelle Portfolios Ethereum angesichts der eingeschränkten Perspektiven für Bitcoin zunehmend bevorzugen könnten.
Breitere Marktbewegungen
Gold stieg auf mehrjährige Höchststände, da Händler Zinssenkungen der Fed und politische Unsicherheiten einpreisten. Asiatische Aktien-Futures und der Nikkei 225 schienen niedriger zu eröffnen, beeinflusst von US-Gerichtsentscheidungen zum Handel und gemischten Fertigungsdaten. Kryptowährungsmärkte blieben als Barometer für Risikoanlagen im Fokus.
Implikationen für die US-Handelszeiten
Die Schwankungen bei den ETF-Zuflüssen unterstreichen ein mögliches Rotationsszenario, bei dem institutionelle Manager zwischen den beiden größten Krypto-Assets umschichten. Im Verlauf des Septembers wird die Aufmerksamkeit darauf liegen, wie die ETF-Nachfrage mit der Kursentwicklung korreliert und ob das stetige Gebot für Ethereum die relative Stärke gegenüber Bitcoin aufrechterhalten kann.
Kommentare (0)