Historische Muster der Preisfindung
Der Aufwärtstrend der Bitcoin-Preisfindung hat die siebte Woche erreicht, was das Risiko einer Korrekturphase erhöht. Analyst Rekt Capital beobachtete, dass in früheren Halving-Zyklen der zweite Preisfindungsaufschwung tendenziell zwischen Woche fünf und sieben endete, was eine Gegenbewegung vor einer anschließenden Rallye auslöste.
Aktueller Marktkontext
BTC hat Gewinne über 120.000 US-Dollar gehalten, unterstützt durch günstige makroökonomische Bedingungen und optimistische Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der Fed. Allerdings könnten sechs Wochen ununterbrochener Aufwärtstrends die bullische Dynamik belasten, weshalb Händler die Unterstützungszonen zwischen 110.000 und 115.000 US-Dollar als potenzielle Korrekturzonen beobachten sollten.
Technische Indikatoren
Technische Daten der Überwachungsquelle CoinGlass zeigen, dass BTC/USD im August um 2,1 % gestiegen ist, etwas über dem Durchschnitt von 1,8 % für den Monat. Onchain-Trends heben abnehmende Handelsvolumen und ein erhöhtes Risiko von Long-Liquidationen hervor, während das offene Interesse an Futures unter dem Spitzenniveau bleibt, was auf einen verringerten spekulativen Hebel hindeutet.
Auswirkungen einer Korrektur
Eine Korrektur in der Preisfindung könnte einen Rückgang von 15–30 % vom Allzeithoch bedeuten, ähnlich wie in vorherigen Zyklen. Eine solche Bewegung könnte den Hebel zurücksetzen, überdehnte Positionen bereinigen und eine Grundlage für einen Ausbruch im vierten Quartal in Richtung neuer Rekordhochs um 150.000 US-Dollar schaffen.
Analyse-Ausblick
Rekt Capital und andere Analysten betonen, dass Korrekturen während der mittleren Zyklusphasen gesund sind und historisch stärkere Rallyes vorangingen. Eine moderate Gegenbewegung könnte das bullische Sentiment stärken, indem sie frische Kapitalzuflüsse zu niedrigeren Kursen anregt.
Risikomanagement-Überlegungen
Marktteilnehmern wird geraten, Risikokontrollen anzuwenden, einschließlich Positionsskalierung, Stop-Loss-Strategien und diversifizierter Exponierung, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Die Beobachtung makroökonomischer Entwicklungen wie der US-Inflation und geldpolitischer Signale bleibt für fundierte Handelsentscheidungen entscheidend.
Fazit
Während der Aufwärtstrend von Bitcoin intakt bleibt, weist der Übergang in die siebte Woche auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Korrekturphase hin, die mit historischen Preisfindungszyklen übereinstimmt. Händler und Investoren sollten sich auf potenzielle Rücksetzer vorbereiten und gleichzeitig eine langfristig bullische Perspektive auf die Jahresendhochs beibehalten.
Kommentare (0)