Eine vier Tage andauernde Nettoabfluss-Serie von insgesamt 196 Millionen US-Dollar wurde bei in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnet und markiert damit den längsten ununterbrochenen Auszahlungszeitraum seit April. Die kumulierten Rücknahmen unterstreichen die wachsende Risikoaversion institutioneller Investoren angesichts erster Anzeichen von Stagflation in den Daten zum Dienstleistungssektor. Der Bitcoin-Preis fiel unter 114.000 US-Dollar, als die ETF-Zuflüsse negativ wurden.
Daten von SoSoValue zeigten, dass Fidelitys FBTC und BlackRocks IBIT den Großteil der Rücknahmen ausmachten. Elf verfolgte Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Dienstag bei allen Emittenten Abflüsse, nachdem am Donnerstag 114,83 Millionen US-Dollar, am Freitag 812,25 Millionen US-Dollar und am Montag 333,19 Millionen US-Dollar abgezogen wurden. Die anhaltende Abflussserie weist auf eine mögliche Rotation weg von Bitcoin hin, hin zu als sicherer wahrgenommenen Anlagen.
Der U.S. ISM Non-Manufacturing PMI-Bericht für Juli zeigte unerwartete Stärke bei den Dienstleistungspreisen, Schwäche auf dem Arbeitsmarkt und Handelsstörungen – Faktoren, die zusammen die Stagflationssorgen verstärkten. Der Dienstleistungs-PMI stieg auf über den Erwartungen liegende Werte und signalisiert anhaltende Inflationsdruck, der Risikoanlagen wie Technologieaktien und Kryptowährungen belastet.
Im Gegensatz dazu verzeichneten Ether-ETFs am Dienstag Zuflüsse von 73,22 Millionen US-Dollar und beendeten damit einen zweitägigen Rückgang. Analysten führen den Anstieg auf jüngste SEC-Richtlinien zurück, die klarstellen, dass bestimmte Liquid-Staking-Aktivitäten und Token-Empfänge keine Wertpapierangebote darstellen, was eine regulatorische Hürde für die Zulassung von Spot-Ether-ETFs beseitigt und die Anlegernachfrage nach etherbasierten Produkten stärkt.
Die Marktreaktionen divergierten, wobei der Nasdaq Composite am selben Tag um 0,7 % fiel, während Bitcoin um mehr als 1 % auf etwa 112.650 US-Dollar abrutschte, bevor er nahe 114.000 US-Dollar wieder anzog. Einige Marktteilnehmer interpretierten die Rotation in Ether-ETFs als frühes Zeichen für sich verändernde Portfoliopräferenzen im Digital-Asset-Bereich.
Mit Blick auf die Zukunft werden ETF-Flussmetriken sowie die bevorstehenden US-CPI- und PPI-Veröffentlichungen genau beobachtet, um sich entwickelnde Inflationsdynamiken zu bestätigen. Sollten die Wirtschaftsdaten weiterhin Preisdruck aufzeigen, könnte Bitcoin weiteren Abflussdruck erfahren, während Ethereum-Produkte von anhaltender regulatorischer Unterstützung profitieren könnten.
Kommentare (0)