Der Bitcoin-Preiskurs befindet sich in einer Konsolidierungsphase und schwankt innerhalb definierter Unterstützungs- und Widerstandslevels zwischen 104.000 und 116.000 US-Dollar. Dieser Bereich bildet sich nach einem jüngsten Hoch nahe 124.000 US-Dollar und markiert ein bemerkenswertes Korrekturintervall nach intensiver Markteuphorie. On-Chain-Analysen zeigen, dass Investoren während des Rückzugs insbesondere rund um die 108.000 US-Dollar-Marke stark akkumulierten. Diese Akkumulation schloss eine ausgeprägte Kostenbasislücke, was darauf hindeutet, dass Dip-Käufer aktiv waren, um die Marktstabilität aufrechtzuerhalten.
Die Analyse der UTXO Realized Price Distribution zeigt, dass die 0,85- und 0,95-Quantil-Kostenbasisniveaus ungefähr 104.100 bzw. 114.300 US-Dollar entsprechen. Historisch wirken diese Quantilbereiche als Konsolidierungskorridore nach euphorischen Höchstständen, die oft in unruhigen Seitwärtsbewegungen statt in entscheidenden Ausbrüchen münden. Bei einem Bruch unter das untere Quantil bei 104.100 US-Dollar könnte der Markt Ermüdungsphasen nach Allzeithochs wiederholen, wie sie frühere Zyklen zeigten. Umgekehrt würde eine anhaltende Bewegung über 114.300 US-Dollar eine erneute Nachfragekontrolle signalisieren und könnte eine Rückkehr auf jüngste Höchststände katalysieren.
Kurzfristige Halter stehen unter zunehmendem Druck, wobei die Gewinnprozente von über 90 % auf etwa 42 % fielen, als die Preise auf 108.000 US-Dollar sanken. Eine solche Gewinnkompression führt typischerweise zu angstausgelöstem Verkauf, bevor der Verkäufererschöpfung eine Erholung ermöglicht. Derzeit sind über 60 % der kurzfristigen Halter im Gewinn, was eine neutrale Positionierung anzeigt, die sowohl weitere Konsolidierung als auch einen richtungsweisenden Ausbruch unterstützen könnte.
Marktteilnehmer und Institutionen beobachten diese Levels genau auf Hinweise für die nächste Richtungsbewegung. Technische Indikatoren, Finanzierungssätze und Derivatepositionierungen sollten zusammen mit On-Chain-Metriken beobachtet werden, um potenzielle Momentumänderungen abzuschätzen. Ein entscheidender Ausbruch aus diesem Konsolidierungsbereich könnte die Marktstimmung für die kommenden Wochen prägen und definieren, ob Bitcoin seinen Aufwärtstrend fortsetzt oder in eine tiefere Korrekturphase eintritt.
Kommentare (0)