Langfristige Bitcoin-Inhaber (LTHs), definiert als Wallets, die Positionen mindestens 155 Tage ununterbrochen gehalten haben, haben seit Anfang 2024 Gewinne in Höhe von 3,27 Millionen BTC realisiert. Laut der On-Chain-Analyseplattform Glassnode übertrifft diese Summe die insgesamt realisierten Gewinne des gesamten Bullenzyklus 2021 und stellt das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte von Bitcoin dar, nach den 3,93 Millionen BTC, die im Rallye-Zeitraum 2016–2017 realisiert wurden. Dieses Gewinnniveau unterstreicht eine signifikante Kapitalrotation von lange ruhenden Adressen in die Marktkapitalisierung, da die Preise frühere Widerstandsniveaus überschritten haben und einen entscheidenden Wandel im Verkäuferverhalten markieren.
Die Methodik zur Identifizierung von LTHs segmentiert Adressen nach der Coin-Dauer und schließt Wallets aus, die innerhalb der letzten 155 Tage BTC bewegt haben. Dieser Ansatz isoliert Investoren mit nachhaltigen Überzeugungen und erfasst Gewinnereignisse, die durch längerfristige Akkumulationsstrategien getrieben werden. Im Messzeitraum kamen etwa 80.000 BTC aus ruhenden Beständen zum Vorschein und wurden an große Handelsplattformen abgegeben, während weitere 26.000 BTC in Legacy-Wallets auftauchten, was eine gezielte Angebotsfreigabe durch erfahrene Inhaber widerspiegelt. Diese Reaktivierungen fielen mit Rekordzuflüssen in Spot-BTC-ETFs zusammen, die weltweit nun ein verwaltetes Vermögen von über 4,16 Milliarden US-Dollar erreichen, und heben institutionelle Kanäle zur Realisierung von Gewinnen hervor.
Ein vergleichende Analyse der Zyklusdynamik zeigt sich wandelnde Markt- und Volatilitätsprofile. Im Jahr 2021 beliefen sich die realisierten Gewinne auf ungefähr 3,0 Millionen BTC, gefolgt von scharfen, abrupten Kurskorrekturen, da konzentrierte Verkaufsereignisse die Liquiditätspools überwältigten. Im Gegensatz dazu wirkt die aktuelle Verteilung der realisierten BTC gleichmäßiger, unterstützt durch eine breitere Teilnahme am On-Chain-Markt und die Ausweitung regulierter Derivate- und ETF-Produkte. Diese Reifung hat extreme Kursrückgänge abgemildert und weist auf einen sich abzeichnenden Trend zu sanfteren Konsolidierungsphasen statt zu plötzlichen Kapitulationen hin.
Exchange-Traded Funds spielten in diesem Zyklus eine doppelte Rolle, indem sie sowohl den Verkaufsdruck absorbierten als auch strukturierte Ausstiegsrampen bereitstellten. Durch ETFs ermöglichte Liquiditätsspritzen milderten den sofortigen Abwärtsdruck auf Spotmärkte, selbst während LTHs Münzen zur Gewinnausschüttung freigaben. Zudem zeigen hochfrequente On-Chain-Daten, dass die Netto-Exchange-Reserven nahe Mehrjahrestiefs bleiben, was die These stützt, dass institutionelle Nachfrage weiterhin das realisierte Angebot ausgleicht. Marktsentiment-Metriken, einschließlich Funding-Raten und Open Interest bei Perpetual Futures, bestätigen zudem eine anhaltend bullische Positionierung trotz erhöhter Gewinnmitnahmen.
Mit Blick auf die Zukunft wird die Überwachung des Verhältnisses von realisierten zu nicht realisierten Gewinnen, oft als MVRV bezeichnet, entscheidend sein, um Wendepunkte vorherzusagen. Ein anhaltender Anstieg der realisierten Gewinne über die historischen Zyklusnormen hinaus könnte eine späte Distributionsphase signalisieren, während Stabilisierung oder Rückgang auf Erschöpfung der Gewinnmitnahmen und den Beginn der erneuten Akkumulation hindeuten können. Investoren und Analysten beobachten aufmerksam On-Chain-Indikatoren wie das Spent Output Profit Ratio (SOPR) und die Netto-Positionsveränderung der LTH-Kohorten, um zu beurteilen, ob Bitcoin in eine Konsolidierungsphase eintritt oder sich auf weitere Kurssteigerungen vorbereitet.
Zusammenfassend bestätigt das beispiellose Gewinnniveau, das langfristige Inhaber in diesem Zyklus realisiert haben, sowohl das Ausmaß der Preissteigerung von Bitcoin als auch die Fähigkeit des Marktes, bedeutende Angebotsmengen durch diversifizierte Liquiditätsmechanismen aufzunehmen. Während die Branche weiterhin mit neuen Finanzinstrumenten innoviert und die institutionelle Beteiligung vertieft, wird das Zusammenspiel zwischen Gewinnmitnahmeverhalten und aufkommenden Nachfragemechanismen die sich wandelnde Marktstruktur von Bitcoin prägen und strategische Positionierung für alle Teilnehmer beeinflussen.
Kommentare (0)