Die Einnahmen aus den Transaktionsgebühren von Bitcoin sind seit der Halbierung im April 2024 um mehr als 80 % eingebrochen, wodurch die Miner zunehmend auf schrumpfende Blockbelohnungen angewiesen sind. Der neueste Bericht von Galaxy Digital zeigt, dass fast 15 % der neuen Blöcke jetzt nur einen Satoshi pro virtuellem Byte enthalten, also effektiv keine Gebühren, was eine strukturelle Bedrohung für die langfristige Netzwerksicherheit unterstreicht.
Mit reduzierten Blockbelohnungen von 3,125 BTC pro Block haben Miner historisch gesehen auf Transaktionsgebühren gesetzt, um die Hashrate-Ökonomie bei sinkender Emission aufrechtzuerhalten. Allerdings ist die Nutzeraktivität nach der Halbierung – insbesondere nicht-monetäre Trends wie Ordinals und Runes – stark zurückgegangen. Daten von Galaxy Digital zeigen, dass OP_RETURN-Transaktionen nun nur noch 20 % des täglichen Volumens ausmachen, verglichen mit über 60 % während der Spitzenzeiten, während voll ausgefüllte Blöcke auf unter 50 % Belegung gefallen sind.
Spot-Bitcoin-ETFs, die über 1,3 Millionen BTC halten, haben das Handelsvolumen offchain verlagert, was die Gebührenmärkte weiter schwächt. Ohne eine Wiederbelebung der Gebühreneinnahmen könnte die Anreizstruktur, die die Proof-of-Work-Sicherheit stützt, schwächer werden, was möglicherweise die Hashrate und die Netzwerkanfälligkeit für Angriffe reduziert. Dieses Szenario hat Entwickler und Unternehmer dazu veranlasst, alternative Nachfragetreiber zu erkunden.
BTCfi – bitcoin-native DeFi, das auf Protokollen basiert, die direkt mit der Basiskette interagieren – tritt als vorgeschlagene Lösung hervor. Indem jede Aktion im dezentralen Finanzwesen erfordert, dass natives BTC onchain bewegt wird, kann BTCfi eine zusätzliche Gebührennachfrage generieren. Pierre Samaties von Dfinity und Julian Mezger von Liquidium heben hervor, dass BTCfi-Transaktionen die Gebührenbasis wiederherstellen und die Anreize für Miner erhalten könnten, ohne die Protokollausgabe zu verändern. Mit der Reifung der BTCfi-Plattformen könnten die Gebühreneinnahmen stabilisieren und das Sicherheitsmodell bewahren.
Obwohl die BTCfi-Adoption noch in den Anfängen steckt, verdient ihr Wachstumspfad Beachtung. Sollte die Skalierung dezentraler Anwendungen auf Bitcoin signifikant sein, könnte die daraus resultierende Onchain-Aktivität den Gebührenrückgang ausgleichen und die Netzwerksicherheit stärken. Dennoch bestehen Risiken: Hürden bei der Nutzererfahrung, regulatorische Unsicherheiten und Konkurrenz durch Layer-2-Konzepte könnten die BTCfi-Nutzung verlangsamen. Anhaltende Innovationen und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Knotenbetreibern und institutionellen Akteuren werden entscheidend sein, um die drohende Gebührenkrise von Bitcoin anzugehen.
Kommentare (0)