Die US-Inflationsdaten überraschten mit einem Anstieg des Verbraucherpreisindex um 0,4 % im Monatsvergleich im August gegenüber der von Analysten prognostizierten 0,3 %. Während diese Abschwächung der Inflation mit den langfristigen Zielen der Zentralbanken übereinstimmt, stellt sie dennoch einen geringfügigen Anstieg gegenüber den Erwartungen dar und löste eine neue Debatte über das Timing und das Ausmaß der Reaktion der US-Notenbank aus.
Gleichzeitig zeigten überarbeitete Arbeitsmarktdaten eine erhebliche Abwärtskorrektur der Beschäftigungszahlen für das erste Halbjahr. Das Bureau of Labor Statistics berichtete, dass die vorherigen Schätzungen des Arbeitsplatzwachstums um etwa 1 Million Stellen überschätzt wurden, was die größte rückwirkende Revision in der Geschichte darstellt. Der offizielle Beschäftigungszuwachs im August von 22.000 lag deutlich unter den Medianprognosen und stand im starken Gegensatz zu den ursprünglichen Schätzungen, die Anfang Sommer veröffentlicht wurden.
Als Reaktion auf den makroökonomischen Hintergrund zeigte Bitcoin am Freitag bemerkenswerte Stärke und stieg während der US-Handelssitzung auf über 116.000 US-Dollar. Die Kursentwicklung setzte die Bildung höherer Tiefs fort und verlängerte einen bullischen Trend, der seit dem Tief im September bei etwa 107.500 US-Dollar besteht. Die digitale Anlage näherte sich der ungefüllten CME-Futures-Lücke bei etwa 117.300 US-Dollar, einem Niveau, das oft erhebliches Kaufinteresse von Derivatehändlern anzieht, die offene Arbitragepositionen schließen wollen.
Technische Indikatoren untermauerten die optimistische Aussicht. Im Tageschart blieb Bitcoin über seinem 200-Tage-Durchschnitt, der kürzlich auf 102.083 US-Dollar stieg, was auf eine anhaltende Akkumulation durch langfristige Halter hinweist. Die kurzfristige Realized-Preis-Kennzahl der Halter, die häufig als informelle Unterstützungsebene während Haussemärkten verwendet wird, erreichte ebenfalls ein Rekordhoch, was darauf hindeutet, dass jüngste Käufer noch keine signifikanten Verluste erlitten haben und unter den aktuellen Marktbedingungen wahrscheinlich nicht kapitulieren werden.
Die Handelsvolumina auf den wichtigsten Spot-Plattformen blieben nahe mehrwöchigen Höchstständen, während Liquidationen auf den Futures-Märkten gedämpft blieben. Dieses Gleichgewicht deutete darauf hin, dass die spekulative Euphorie sich zu einem konstruktiven Muster eingependelt hat, ohne dass extreme Euphorie oder Panik die Orderbücher dominieren. Das Open Interest bei Perpetual Swaps stieg weiterhin an, was auf eine allmähliche Erhöhung des Hebels bei Marktteilnehmern hindeutet, die sich auf einen möglichen Ausbruch aus der aktuellen Handelsspanne vorbereiten.
Das Marktsentiment profitierte von cross-asset Dynamiken. Die US-Staatsanleiherenditen sanken nach den Arbeitsmarktrevisionen, was das Kreditumfeld entspannte und die Renditedifferenzen verringerte, die zuvor Risikowerte belastet hatten. Der Dollar-Index schwächte sich leicht ab und unterstützte somit Zuflüsse in Kryptowährungen und Aktien. Die wichtigsten Aktienindizes erreichten neue Rekordhochs, was darauf hindeutet, dass die Risikotoleranz der Anleger trotz gemischter wirtschaftlicher Signale hoch bleibt.
Mit Blick nach vorn werden Marktteilnehmer die bevorstehende Sitzung der Federal Reserve genau beobachten, bei der sich die geldpolitische Orientierung angesichts der überraschenden Inflationspersistenz und der abkühlenden Beschäftigungszahlen verschieben könnte. Eine dovishe Ausrichtung könnte weitere Kursgewinne bei Bitcoin und anderen Risikoanlagen auslösen, während eine hawkische Rhetorik kurzfristige Gewinnmitnahmen und Volatilitätsspitzen verursachen könnte.
Für den Moment unterstreicht Bitcoins Fähigkeit, jüngste Unterstützungsniveaus zu verteidigen und in einem komplexen makroökonomischen Umfeld weiter zu steigen, seine Widerstandsfähigkeit. Händler und Investoren werden das Kursverhalten um die CME-Lücke und wichtige gleitende Durchschnitte beobachten, um eine Bestätigung zu erhalten, dass der aktuelle bullische Schwung einen Vorstoß zu neuen Allzeithochs in den kommenden Wochen tragen kann.
Kommentare (0)