Prognoseübersicht
Tiger Research hat einen quantitativen Rahmen zur Vorhersage der Bitcoin-Preise entwickelt, ausgehend von einer Basisbewertung von 135.000 $. Das Modell wendet einen Fundamental-Multiplikator von 3,5 % an, um On-Chain-Aktivitätsmetriken und Netzwerkgesundheitsindikatoren zu erfassen. Ein Makro-Multiplikator von 35 % spiegelt die globalen Liquiditätsbedingungen und institutionellen Zuflüsse wider. Zusammen ergeben diese Faktoren ein kurzfristiges Kursziel von 190.000 $, was einem Anstieg von 67 % gegenüber den aktuellen Handelspreisen entspricht.
Modellbestandteile
- Grundpreis: Abgeleitet von historischen On-Chain-Fundamentaldaten, einschließlich aktiver Adressen, Transaktionsvolumen und Netzwerkanalyseleistung.
- Fundamental-Multiplikator (3,5%): Berücksichtigt Verbesserungen bei Kennzahlen wie Börsenreserven, Miner-Einnahmen und Entwicklerengagement.
- Makro-Multiplikator (35%): Erfasst externe wirtschaftliche Faktoren einschließlich Liquiditätsspritzen der Zentralbanken, ETF- und Unternehmenskassenallokationen.
Treiber der institutionellen Nachfrage
Die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs und der verbesserte Zugang über Altersvorsorgekonten fördern eine erhebliche institutionelle Nachfrage. Tiger Research hebt Rekordzuflüsse in ETFs in Milliardenhöhe hervor, neben Unternehmenskäufen durch Treasury-Management-Einheiten. Diese Zuflüsse verbessern die Markttiefe und unterstützen höhere Kursuntergrenzen.
Quantitative Indikatoren
Wichtige On-Chain-Messgrößen wie MVRV-Z, NUPL und das angepasste ausgegebene Gewinnverhältnis (ASOPR) informieren den Fundamental-Multiplikator. Diese Kennzahlen signalisieren Profitabilitätszonen, Gewinnrealisierungsraten und Anlegerstimmung. Während die aktuellen Werte einen robusten, aber nicht überhitzten Markt anzeigen, unterstreichen sie ein konstruktives Umfeld für Kurssteigerungen.
Risikofaktoren
Zu den Modellbeschränkungen zählen potenzielle regulatorische Eingriffe, Änderungen der Geldpolitik und plötzliche Liquiditätsabflüsse. Positionierungen in Krypto-Derivaten und makroökonomische Volatilität könnten zu stärkeren Korrekturen führen als prognostiziert. Darüber hinaus kann die Korrelation mit traditionellen Märkten in Phasen der Risikoaversion zusätzliche Abwärtsrisiken mit sich bringen. Für gehebelte Teilnehmer wird ein robustes Risikomanagement empfohlen.
Implikationen für Investoren
Langfristige Investoren können die Prognose als Bestätigung für strategische Akkumulation ansehen. Kurzfristige Händler sollten Abweichungen zwischen Spotpreisen und Modellsignalen beobachten. Allokationsentscheidungen sollten Kapitalerhaltungsgrenzen und Portfolioumschichtungsstrategien berücksichtigen. Investoren können Futures-Märkte und Optionsstrukturen nutzen, um ihre Exponierung abzusichern und gleichzeitig richtungsorientierte Positionen zu halten.
Fazit
Die Projektion von 190.000 $ unterstreicht den Einfluss institutioneller und liquiditätsgetriebener Faktoren auf die Bitcoin-Bewertung. Während das Modell eine klare Roadmap für potenzielle Gewinne liefert, sollten Marktteilnehmer wachsam gegenüber sich wandelnden Bedingungen und latenten Risiken bleiben. Eine kontinuierliche Überwachung der Modelleingaben und externen Ereignisse wird entscheidend sein, um den Weg zum prognostizierten Meilenstein zu navigieren.
Kommentare (0)