Am 18. August 2025 deutete die technische Analyse der Bitcoin-Preisbewegung auf eine mögliche bärische Wendung hin, nachdem wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen wurden. Der wöchentliche Stochastik-Oszillator – ein Momentumindikator, der Schlusskurse mit ihrer Handelsspanne vergleicht – ist aus dem überkauften Bereich über 80 gefallen, was darauf hindeutet, dass Verkäufer kurzfristig dominieren könnten. Gleichzeitig schloss das Kerzendiagramm von Bitcoin unter einer langfristigen aufsteigenden Trendlinie, die historische Hochs von 2017 und 2021 verband, ein Signal, das oft als Schwächung der bullischen Struktur interpretiert wird.
Nachdem Bitcoin Anfang des Monats über $124.000 gestiegen war, fiel der Kurs um mehr als 7 % und durchbrach die Marke von $115.000. Im Tageschart lieferte die bärische Outside-Day-Kerze am Freitag – bei der das Hoch das Hoch der vorherigen Sitzung überstieg, der Schlusskurs jedoch unter dem vorherigen Tief lag – eine frühe Warnung für eine Stimmungsänderung. Das Durchbrechen des Fibonacci-Retracement-Levels bei $122.056 (61,8 % der April-August-Rallye) und der anschließende Rückgang unter die Trendlinienunterstützung von April verstärkten den Verkaufsdruck.
Charttechniker weisen auf kritische Unterstützungsniveaus bei $111.982 – dem Tief von April, das einer schnellen Erholung vorausging – und $105.295 hin, entsprechend dem 31,8 % Fibonacci-Retracement der April–August-Rallye. Ein anhaltender Bruch dieser Zonen könnte einen Test des 200-Tage-Durchschnitts nahe $100.000 auslösen, eines weithin beobachteten Maßstabs für die langfristige Trendrichtung. Umgekehrt würde eine Rückkehr über das Sonntagshoch bei etwa $118.600 den bärischen Ausblick abschwächen und möglicherweise eine Fortsetzung des Aufwärtsmomentums signalisieren.
Monatliche Renditedaten von CoinGlass zeigen für Bitcoin im August einen Anstieg von 2,1 %, leicht über dem historischen Durchschnitt von 1,8 %, aber die saisonale Stärke könnte begrenzt sein, falls sich die Kurskorrektur bis in den September hineinzieht, der historisch im Durchschnitt einen Rückgang von 3,8 % verzeichnet. Umfragen zur Trader-Stimmung zeigen einen wachsenden Anteil von Marktteilnehmern mit neutraler bis bärischer Positionierung, was mit dem technischen Ausblick übereinstimmt.
Die Derivatemärkte spiegeln die vorsichtige Stimmung wider: Die Finanzierungssätze für Perpetual Futures wurden negativ, da Short-Positionen die Oberhand gewannen, und das Open Interest bei Call-Optionen aufwärtsgerichteter Strikes in BTC ging deutlich zurück, was auf eine reduzierte spekulative bullische Wette hinweist. Institutionelle Derivate-Desks berichten von erhöhter Absicherung um die Marke von $115.000, was die Bedeutung dieses Levels als entscheidende Zone für die Marktrichtung unterstreicht.
Mit Blick auf die Zukunft könnten die bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten – darunter Verbraucherpreisindex und Arbeitsmarktdaten – die Risikobereitschaft beeinflussen. Sollten die makroökonomischen Indikatoren positiv überraschen, könnte die Volatilität zunehmen, doch das technische Bild deutet darauf hin, dass sich vor einer weiteren nachhaltigen Rallye im vierten Quartal eine Konsolidierungs- oder tiefere Korrekturphase entwickeln könnte.
Kommentare (0)