Nach acht Monaten an der Spitze des Präsidialrats für digitale Vermögenswerte kündigte Bo Hines seinen Rücktritt aus der beratenden Gruppe des US-Exekutivapparats an. Hines, der im Dezember 2024 ernannt wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von politischen Initiativen, darunter der Crypto-Gipfel im Juli 2025, die Ausarbeitung des Genius Acts und die Veröffentlichung eines umfassenden Berichts zu digitalen Vermögenswerten.
In einer öffentlichen Erklärung dankte Hines dem White House AI- und Crypto-Czar David Sacks für die Zusammenarbeit, um Amerika als globalen Führer in der Blockchain-Innovation zu positionieren. Er nannte Errungenschaften wie die Schaffung eines marktfähigen regulatorischen Rahmens, die Koordinierung von behördenübergreifenden politischen Überprüfungen und die Förderung erster Schritte hin zu einer nationalen Bitcoin-Reserve.
Ein Übergangsplan ist im Gange, wobei erwartet wird, dass der stellvertretende Direktor Patrick Witt zusammen mit dem leitenden CFTC-Berater Harry Jung die Führung des Rates übernimmt. Beamte des Weißen Hauses haben die Kontinuität der pro-innovativen Agenda bestätigt und betonen die parteiübergreifende Dynamik für Gesetzgebungen zu Stablecoins und Klarheit bei der Einstufung von Staking-Token.
Hines’ Abschied erfolgt im Rahmen umfassender Bemühungen, wichtige Gesetzesvorlagen zur Struktur des Kryptomarktes vor der Kongresspause im August abzuschließen. Er setzte sich für Änderungen ein, um den Verbraucherschutz zu verbessern, die Einhaltung der Geldwäschebekämpfung (AML) für Digital-Asset-Unternehmen zu vereinfachen und ein verantwortungsbewusstes Wachstum dezentraler Finanzsysteme zu fördern.
Die zukünftige Agenda des Rates umfasst Richtlinien für den Zugang von 401(k)-Rentenplänen zu Kryptowährungen, Rahmenwerke für eine strategische Bitcoin-Reserve und Empfehlungen zur Vereinfachung der Token-Registrierungsprozesse. Beobachter werden verfolgen, wie sich Führungswechsel auf das Tempo der politischen Maßnahmen und die Digital-Asset-Strategie der Administration auswirken.
Kommentare (0)