Cardano-Communities genehmigen 71 Millionen Dollar Ausgaben aus Schatzkammern für Netzwerk-Updates

by Admin |
Die Cardano-Governance hat eine Schatzkammerzuweisung von 96 Millionen ADA, entsprechend etwa 71 Millionen US-Dollar, genehmigt, um ein 12-monatiges Programm zur Verbesserung des Netzwerks zu finanzieren. Im Rahmen des Vorschlags erhält Input Output Global (IOG Auszahlungen nach Meilensteinen, die von Intersect, einem unabhängigen, von Cardano-Mitgliedern verwalteten Administrator, verwaltet werden. Smart Contracts gewährleisten die Zahlungsfreigaben, während sich IOG verpflichtet, monatliche Engineering-Stundenzettel und vierteljährliche Budgetübersichten zu veröffentlichen. Zu den wichtigsten Initiativen des Plans gehören die Implementierung von Hydra, einem Layer-2-Skalierungsprotokoll für schnelle, kostengünstige Transaktionen, und Project Acropolis, das den Cardano-Knoten modularisieren soll, um eine flexible Einbindung neuer Entwickler und verbesserte Wartungsabläufe zu ermöglichen. Netzwerkmetriken zeigen derzeit eine durchschnittliche Transaktionsdauer von 20 Sekunden und eine Gebühr von 0,34 ADA pro Transaktion an. Weitere Ziele sind die Optimierung der Ressourcennutzung der Knoten, insbesondere RAM-Reduzierungen zur Senkung der Betriebskosten für Stake-Pool-Betreiber, sowie die Entwicklung technischer Grundlagen für erweiterte Smart-Contract-Funktionen. Das Community-Feedback äußerte Bedenken hinsichtlich der Gesamtkosten und Transparenz mit Forderungen nach segmentierten Abstimmungen zu einzelnen Meilensteinen. Adam Rusch, Vorstandsmitglied von Intersect, betonte, dass das Ermessen der Community bei künftigen Governance-Maßnahmen oberste Priorität habe. Die Upgrade-Bemühungen stehen im Einklang mit breiteren Ökosystemverbesserungen, die bei großen Blockchains beobachtet werden, wie Solanas 20%ige Erhöhung der Blockkapazität und Ethereums Pectra-Hardfork, der Datenblobs pro Block hinzufügte und die Validator-Staking-Grenzen erhöhte. Das nächste geplante Ethereum-Upgrade Fusaka zielt darauf ab, die Netzwerkauslastung bis Jahresende weiter zu verbessern.
Kommentare (0)