Die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat ein formelles No-Action-Schreiben an QCX erlassen, eine im Juli von Polymarket übernommene Prognosemarkt-Börse. Unter diesem Schreiben ist QCX von bestimmten Offenlegungs-, Melde- und Aufzeichnungspflichten befreit, die ansonsten für Plattformen mit Event-Kontrakten gelten würden. Die Zugeständnis stellt eine bedeutende regulatorische Erleichterung für den aufstrebenden Sektor der tokenisierten Prognosemärkte dar.
Regulatorischer Kontext
Polymarket hatte sich 2022 aufgrund rechtlicher Unsicherheiten im Zusammenhang mit binären Event-Kontrakten aus den US-Geschäften zurückgezogen. Das No-Action-Schreiben stellt QCXs Fähigkeit wieder her, bestimmte Aktivitäten ohne Angst vor Durchsetzungsmaßnahmen durchzuführen, vorausgesetzt, es werden die von den Abteilungen für Marktaufsicht sowie Clearing und Risiko der CFTC festgelegten Bedingungen eingehalten. Bemerkenswert ist, dass die Befreiung nicht Bereiche wie die Compliance zur Bekämpfung von Geldwäsche oder den Schutz der Finanzstabilität umfasst.
Auswirkungen auf die Branche
Interessengruppen sehen die Entscheidung als Indiz dafür, dass Regulierungsbehörden möglicherweise differenziertere Rahmenbedingungen für digital-native Plattformen schaffen. Branchenvertreter verweisen auf die Rolle der CFTC bei der Überwachung von Warenderivaten als Modell für die Balance zwischen Innovation und Anlegerschutz. Die Wiederaufnahme des Betriebs von QCX könnte einen Präzedenzfall für ähnliche Unternehmen schaffen, die Zugang zum US-Markt suchen.
Blick nach vorne
Politische Entscheidungsträger in legislativen und exekutiven Zweigen beobachten die Entwicklung von dezentraler Finanzierung und auf Ereignissen basierenden Handelsmechanismen. Das No-Action-Schreiben könnte künftige Regelsetzungsvorhaben beeinflussen, einschließlich möglicher gesetzlicher Änderungen zur Klarstellung des Rechtsstatus tokenisierter Prognosemärkte im Rahmen des Commodity Exchange Act.
QCX plant eine schrittweise Wiederaufnahme im Oktober mit verbesserten Compliance-Protokollen und erweiterten Produktangeboten, einschließlich tokenisierter Fragen zu Wirtschaftsindikatoren und Verbraucherverhaltensprognosen.
Kommentare (0)