Die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat die zweite Phase ihres „Crypto Sprint“ gestartet, einer gezielten Regelsetzung, die darauf abzielt, die Aufsicht über den Handel mit Spot-Digitalwerten zu stärken. Die amtierende Vorsitzende Caroline D. Pham betonte, dass der neue Sprint darauf abzielt, die Empfehlungen der Arbeitsgruppe des Präsidenten für digitale Vermögensmärkte durch einen öffentlichen Konsultationsprozess umzusetzen, der bis zum 20. Oktober 2025 läuft.
Diese Phase folgt auf einen ersten Crypto Sprint, der sich darauf konzentrierte, Spot-Kryptokontrakte an Terminbörsen zu ermöglichen. Sie priorisiert drei Kernziele: die Verbesserung der Transparenz von Handelsaktivitäten, die Minderung systemischer Risiken im Zusammenhang mit gehebeltem Privatkundengeschäft und die Stärkung des Verbraucherschutzes. Beteiligte, darunter institutionelle Investoren, Privatanleger und Handelsplattformen, sind eingeladen, Rückmeldungen zu den vorgeschlagenen Klassifikationsrichtlinien und Regeländerungen zu geben.
Unter den 18 Empfehlungen der Arbeitsgruppe des Präsidenten zielen zwei direkt auf die CFTC ab. Die erste fordert klare Protokolle zur Kategorisierung digitaler Vermögenswerte als Waren und zur Festlegung von Registrierungskriterien für dezentralisierte Finanzplattformen. Die zweite drängt auf die Modernisierung der Regeln für blockchain-basierte Derivateprodukte. Die übrigen Empfehlungen beinhalten eine Koordination mit der Securities and Exchange Commission und dem Finanzministerium, um einen einheitlichen Bundesrahmen sicherzustellen.
Der von der Trump-Administration nominierte CFTC-Vorsitzende Brian Quintenz wartet weiterhin auf die Bestätigung durch den Senat. Unterdessen stellen interne Ressourceneinschränkungen und Personalabbau Herausforderungen dar, die die Umsetzungsfristen beeinflussen könnten. Marktteilnehmer lobten das Engagement der Behörde bei der Einbindung der Beteiligten, warnten jedoch, dass der Erfolg von einer effektiven Zusammenarbeit zwischen den Behörden abhängt, um eine zersplitterte Regulierung zu verhindern.
Kommentare (0)