Pilotkonsortium und Ziele
Das dezentrale Orakelnnetzwerk Chainlink hat 24 führende Finanzinstitute, darunter SWIFT, DTCC und Euroclear, eingebunden, um eine Blockchain- und KI-Lösung für die Verarbeitung von Corporate Actions zu pilotieren. Die Initiative adressiert Ineffizienzen bei der Handhabung von Dividenden, Aktiensplits und anderen Ereignissen, die der Branche derzeit schätzungsweise 58 Milliarden US-Dollar jährlich kosten.
Golden Records und Datenkonsens
Der Pilot erzeugte einheitliche „Golden Records“, indem unstrukturierte Ankündigungen zu Corporate Actions mithilfe von KI-Modellen wie OpenAIs GPT, Googles Gemini und Anthropics Claude extrahiert und validiert wurden. Die Chainlink Runtime Environment (CRE) validierte die Ergebnisse, bevor sie über das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) on-chain veröffentlicht wurden, wobei bei den Testereignissen nahezu 100 % Datenkonsens erzielt wurden.
Integration mit Altsystemen
Die Golden Records wurden gleichzeitig an Blockchain-Netzwerke und legacy Systeme wie das Messaging-Netzwerk von SWIFT verteilt. Diese doppelte Verteilung stellt sicher, dass traditionelle Back-Office-Plattformen standardisierte, kryptografisch attestierte Daten in Echtzeit erhalten, wodurch manuelle Abstimmungen und Fehlerquoten reduziert werden.
Kosten- und Effizienzvorteile
Der Asset-Servicing-Bericht von Citi für 2025 schätzt, dass eine einzelne Corporate Action bis zu 110.000 Interaktionen umfassen und 34 Millionen US-Dollar an Verarbeitungskosten verursachen kann. Der Ansatz von Chainlink könnte diese Abläufe optimieren, manuelle Arbeitsbelastungen verringern und verbundene Gebühren senken, mit potenziellen Kosteneinsparungen für die gesamte Branche.
Zukünftige Aussichten
Bei Skalierung könnte dieses Modell einen neuen Standard für das Management von Corporate Actions setzen, indem es on-chain Transparenz mit KI-gestützter Datenintegrität kombiniert. Eine breitere Adoption könnte folgen, da Institutionen bestrebt sind, Post-Trade-Workflows zu modernisieren und das Abwicklungsrisiko auf globalen Kapitalmärkten zu reduzieren.
Kommentare (0)