China bereitet seinen ersten Vorstoß in yuan-gestützte Stablecoins vor, mit dem Ziel, die globale Präsenz seiner Nationalwährung durch digitale Vermögenswerte auszubauen.
Quellen zufolge wird der Staatsrat diesen Monat zusammentreten, um einen Fahrplan für eine breitere Nutzung des Yuan auf den Weltmärkten zu finalisieren, wobei Lehren aus den Stablecoin-Rahmen der USA und der kürzlich eingeführten Stablecoin-Verordnung Hongkongs gezogen werden. Es wird erwartet, dass der Plan klare Ziele für die Nutzung im Offshore- und Onshore-Bereich setzt, Rollen für die Volksbank von China und andere inländische Regulierungsbehörden festlegt und Maßnahmen zur Risikoverhütung skizziert.
Hongkong und Shanghai sollen die Pilotumsetzungen anführen, indem sie auf bestehende Finanzinfrastrukturen und Erfahrungen mit dem digitalen Yuan zurückgreifen. Die Verordnung Hongkongs, die am 1. August in Kraft tritt, hat bereits mehrere Herausgeber unter dem Prinzip „gleiche Tätigkeit, gleiche Regeln“ lizenziert. Das digitale Yuan-Operationszentrum in Shanghai wird Stablecoins in grenzüberschreitende Handelskorridore integrieren.
Durch die Ermöglichung von yuan-gepägten Tokens hofft Peking, den an den US-Dollar gebundenen Stablecoins entgegenzuwirken, die über 99 % des Weltmarktes kontrollieren. Die Initiative steht im Einklang mit Chinas langjährigem Bestreben nach einer Reservewährungsrolle, wobei Kapitalverkehrskontrollen und Compliance-Anforderungen weiterhin wesentliche Hürden darstellen. Entscheidungsträger planen, die Nutzung von Stablecoins neben anderen Themen zur Internationalisierung des Yuan auf dem Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit Ende August zu besprechen.
Details zur Umsetzung werden voraussichtlich in den kommenden Wochen bekannt gegeben, während die Behörden finanzielle Stabilitätsbedenken mit dem Bedarf an digitaler Innovation ausbalancieren. Sollte der Stablecoin-Fahrplan genehmigt werden, würde dies einen bedeutenden politischen Wandel gegenüber dem umfassenden Verbot von Krypto-Handel und -Mining im Jahr 2021 darstellen und Pekings Bereitschaft signalisieren, digitale Vermögenswertinstrumente zur Erweiterung des Währungseinflusses zu übernehmen.
Kommentare (0)