Chinas potenzieller Einstieg in den privaten Stablecoin-Markt hat sich als strategische Ergänzung zu seiner offiziellen Digital-Yuan-Initiative herauskristallisiert. Berichte deuten auf regulatorische Gespräche über die Herausgabe eines Offshore-Renminbi-Stablecoins in den Pilotzonen Hongkong und Shanghai hin. Dieser Schritt spiegelt Pekings Ambition wider, die internationale Nutzung des Yuan zu fördern, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen, während gleichzeitig die anhaltende Vertrauenslücke durch jahrelange strenge Kryptoaufsicht und Experimente mit Zentralbank-Digitalwährungen umgangen wird.
Der leitende Mitarbeiter Martin Chorzempa am Peterson Institute stellt fest, dass die Dominanz von Alipay und WeChat Pay bei Inlandszahlungen frühere CBDC-Bemühungen überschattet hat. Ein Yuan-Stablecoin könnte eine flexiblere On-Chain-Alternative bieten, doch bleiben Fragen hinsichtlich der Überwachung bestehen – wenn der Token die bestehenden Digital-Yuan-Beschränkungen nachahmt, riskiert er, dieselben Vertrauensprobleme zu reproduzieren. Yolanda Tan von ChainArgos weist auf die systemische Trägheit zugunsten von dollargebundenen Coins hin, die über 98 Prozent des Stablecoin-Volumens ausmachen. Große Börsen und Marktteilnehmer sind tief in USDT und USDC integriert, was einen starken Netzwerkeffekt schafft.
Marktanalysten betonen, dass ein erfolgreicher Yuan-Stablecoin eine breite institutionelle Akzeptanz, regulatorische Klarheit und glaubwürdiges Reservenmanagement erfordern würde. Peking müsste möglicherweise eine eins-zu-eins-Unterlegung mit liquiden Vermögenswerten, Prüfungen durch Dritte und transparente Governance garantieren, um globale Teilnehmer anzuziehen. Politische und wirtschaftliche Reformen zur Förderung der Konvertierbarkeit des Onshore-Yuan könnten die Stabilität zusätzlich unterstützen, doch solche Reformen stoßen auf interne Beschränkungen. Trotz Hürden unterstreicht der Stablecoin-Vorschlag einen breiteren geopolitischen Wettstreit um digitale Geldstandards und kündigt eine intensivere Rivalität zwischen Dollar- und Renminbi-Interessen im Fintech-Bereich an.
Kommentare (0)