Übersicht und Integrationsdetails von Arc
Circle kündigte an, dass seine kommende Layer-1-Blockchain Arc mit nativer Integration in Fireblocks starten wird, einer führenden institutionellen Plattform für digitale Vermögensverwahrung und Tokenisierung. Fireblocks betreut mehr als 2.400 Kunden, darunter Banken, Vermögensverwalter und Fintech-Unternehmen, und bietet sichere Schlüsselverwaltung, Wallet-Infrastruktur und Compliance-Workflows. Diese Integration stellt sicher, dass Arc von Beginn an unternehmensgerechte Verwahrung, Transaktionsabwicklung und Compliance-Kontrollen unterstützt.
Testnet und Startfahrplan
Während das Mainnet von Arc für Ende 2025 geplant ist, plant Circle, diesen Herbst ein öffentliches Testnet bereitzustellen. Während der Testnet-Phase wird Fireblocks Sandbox-Umgebungen für institutionelle Teilnehmer bereitstellen, um Verwahrungsoperationen zu validieren, Transaktionsabläufe zu simulieren und Smart Contracts Stresstests zu unterziehen. Das Feedback dieser frühen Tester wird die finalen Upgrades und Audit-Prozesse vor dem Mainnet-Start beeinflussen.
Die Rolle von Fireblocks bei der Compliance
Die Plattform von Fireblocks beinhaltet integrierte Unterstützung für KYC, Anti-Geldwäsche (AML)-Überprüfungen und Transaktionsüberwachung, sodass Finanzinstitutionen regulatorische Anforderungen bei Transaktionen auf Arc erfüllen können. Transaktionsabläufe können durch Compliance-Workflows geleitet werden, die Gegenparteien überprüfen, Richtlinien durchsetzen und Prüfaudits für On-Chain-Aktivitäten protokollieren.
Branchenzusammenarbeit und Präzedenzfälle
Typischerweise erreichen Blockchain-Protokolle die institutionelle Verwahrungsintegration erst Monate nach dem Start, oft wenn die Marktnutzung eine kritische Größe erreicht. Beispielsweise trat Solana Ende 2021, über ein Jahr nach dem Mainnet-Release, Fireblocks bei. Die Startintegration von Arc stellt eine strategische Beschleunigung dar und positioniert Circle, institutionelle Stablecoin-Liquidität und tokenisierte Finanzanwendungen von Anfang an zu gewinnen.
Kontext: Regulierung von Stablecoins
Die regulatorische Klarheit für Stablecoin-Anbieter verbesserte sich mit dem am 18. Juli unterzeichneten GENIUS-Gesetz. Nach diesem Gesetz müssen Stablecoin-Anbieter neue Kapital-, Prüfungs- und Betriebsanforderungen erfüllen. Circles proaktive Infrastrukturpartnerschaften entsprechen diesen sich entwickelnden Standards und zeigen ein Engagement für sichere und regelkonforme Stablecoin-Finanzierung.
Verwandte Entwicklungen bei Circle
Circle erzielte mit seinem bahnbrechenden Börsengang am 5. Juni 1,05 Milliarden US-Dollar und wurde damit der erste Stablecoin-Anbieter, der den Börsengang wagte. Nach einem Kursanstieg von 168 % spiegelten Circles Umsatzzahlen im zweiten Quartal von 658 Millionen US-Dollar (plus 53 % im Jahresvergleich) ein starkes Wachstum der USDC-Zirkulation wider, die bis zum 30. Juni 61,3 Milliarden US-Dollar erreichte und Anfang August über 65 Milliarden US-Dollar lag.
Marktauswirkungen und Wettbewerb
Der Stablecoin-Sektor überschreitet nun eine Marktkapitalisierung von 277 Milliarden US-Dollar, wobei Circles USDC etwa 25 % des fiat-unterstützten Angebots hält und Tether rund 60 % beibehält. Tethers Gewinne im zweiten Quartal von 4,9 Milliarden US-Dollar unterstreichen das weiterhin ertragsgetriebene Wachstum. Die nahtlose institutionelle Integration von Arc könnte die US-amerikanische Stablecoin-Adoption stärken und Tethers globale Dominanz herausfordern.
Kommentare (0)