Überarbeitete Kursziele
Am 2. Oktober 2025 gab Citigroup Anpassungen seiner Kryptowährungspreisprognosen bekannt, wobei das Jahresendziel für Ether erhöht und die Bitcoin-Schätzung nach einer Phase wechselnder Anlegerpräferenzen leicht gesenkt wurde. Das Update spiegelt sich wandelnde makroökonomische Bedingungen und dynamische Anlegerströme im Bereich digitaler Vermögenswerte wider.
Anlegerflussdynamik
Citi-Analysten betonten, dass institutionelle und private Teilnehmer ertragsstarke Token, insbesondere Ether, aufgrund seiner Staking-Belohnungen und dezentralen Finanzdienstleistungen bevorzugen. Bitcoin, allgemein als"digitales Gold" angesehen, zieht weiterhin Nachfrage als Wertspeicher an, steht jedoch unter Druck durch einen stärkeren US-Dollar und gedämpfte Edelmetallindikatoren.
Aktualisierte Prognosen
Das überarbeitete Jahresendziel 2025 für Bitcoin liegt bei 133.000 USD, was ein mögliches Kurspotenzial von etwa 12 % gegenüber dem damaligen Kursniveau von rund 118.747,48 USD um 05:30 GMT bedeutet. Für Ether stellt das neue Ziel von 4.500 USD einen etwa 3%igen Gewinn gegenüber etwa 4.375 USD im gleichen Zeitraum dar.
Langfristige Aussichten
Mit einem Zeithorizont von 12 Monaten prognostiziert Citigroup, dass Bitcoin auf 181.000 USD steigen könnte, während Ether 5.440 USD erreichen könnte, gestützt durch erwartete Zuflüsse in börsengehandelte Fonds, Wachstum von digitalen Asset-Treasuries und beschleunigte Adoption blockchainbasierter Finanzdienstleistungen.
Abwärtsrisiken
Im Bärenfallszenario warnt Citigroup, dass Rezessionsdruck, steigende Zinssätze oder regulatorische Eingriffe Bitcoin auf ein Abwärtsziel von 83.000 USD drücken könnten. Die Abwärtsrisiken für Ether sind aufgrund der Variabilität der Netzwerkaktivität und Veränderungen in der DeFi-Liquiditätsbereitstellung schwer genau zu modellieren.
Bewertungsrahmen
Citi verwendet eine multifaktorielle Bewertungsmethodik, die Kostenproduktionsmetriken für Bitcoin mit risikoadjustierten Discounted-Cashflow-Modellen für Ether kombiniert, unter Berücksichtigung von Staking-Erträgen, Netzwerk-Upgrades und Protokolleinnahmen. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung von On-Chain-Kennzahlen bei der langfristigen Wertermittlung.
Fazit
Die Prognoseanpassung signalisiert eine nuancierte Sicht auf das digitale Asset-Landschaft, in der die Ertragsgenerierung durch Staking und DeFi-Integration die Attraktivität von Ether steigert, während Bitcoin seine Kernrolle als Absicherungsinstrument beibehält, das gegenüber breiteren wirtschaftlichen Bedingungen empfindlich ist. Anhaltende Nachfrage institutioneller Investoren bleibt ein entscheidender Faktor für die Kursentwicklung beider Token bis 2026.
Kommentare (0)