Coinbase hat einen Antrag bei der US-amerikanischen Behörde für die Kontrolle der Währung (Office of the Comptroller of the Currency) auf eine nationale Trust-Charter eingereicht. Die Einreichung soll die Verwahrdienste der Börse unter bundesstaatliche Aufsicht stellen und neue Produktangebote ermöglichen. Bei Genehmigung würde diese Charter die Abläufe vereinfachen, indem die Notwendigkeit individueller staatlicher Lizenzen und Genehmigungen entfällt.
Die vorgeschlagene Trust-Charter würde die Erlaubnis für die Erweiterung von Verwahr-, Zahlungs- und Abwicklungsdiensten erteilen. Die aktuellen Abläufe basieren auf staatlichen BitLicense-Regimes und separaten Verwahrrichtlinien. Eine bundesstaatliche Charter könnte die regulatorische Compliance unter einem einheitlichen nationalen Standard zusammenführen.
Es besteht keine Absicht, in eine vollwertige Geschäftsbank umzuwandeln. Unternehmensvertreter stellten klar, dass der Schritt darauf abzielt, klare regulatorische Leitlinien zu erhalten und das Vertrauen institutioneller Kunden zu stärken. Die Einhaltung der Vorschriften würde weiterhin den bestehenden bundesstaatlichen Rahmenwerken für Trust-Institutionen unterliegen.
Der Antrag folgt ähnlichen Eingaben anderer Digital-Asset-Firmen in diesem Jahr, darunter Circle und Paxos. Solche Maßnahmen spiegeln Branchentrends wider, bundesstaatliche Charter anzustreben, um das Produktportfolio zu erweitern. Beobachter stellen fest, dass die bundesstaatliche Aufsicht die Einführung neuer Dienstleistungen wie Zahlungsnetze und skalierbare Abwicklungslösungen erleichtern könnte.
Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Prüfungsprozesse der OCC mehrere Quartale in Anspruch nehmen können. Der regulatorische Zeitplan umfasst öffentliche Kommentierungsphasen und Prüfungen interner Kontrollen. Frühere Trust-Charter-Anträge zeugen von einer rigorosen Bewertung von Governance, Kapitalanforderungen und Verbraucherschutz.
Bei Genehmigung könnte die Charter dem Unternehmen ermöglichen, mit traditionellen Finanzinstituten zu konkurrieren. Die Integration in bestehende Bankeninfrastrukturen könnte die Akzeptanz bei institutionellen Kunden beschleunigen. Marktbeobachter erwarten weitere strategische Anträge führender Börsen, sobald die regulatorische Klarheit zunimmt.
Konsultationen mit Interessenvertretern, Regulierungsbehörden und Branchenverbänden sollen die endgültigen Charter-Bedingungen informieren. Die Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzbehörden könnte verbesserte Schutzmaßnahmen zur Folge haben. Das Ergebnis dieses Prozesses könnte Präzedenzfälle für andere Marktteilnehmer schaffen, die ähnliche Rahmenbedingungen anstreben.
Kommentare (0)