Jüngste Branchenberichte zeigen, dass große US-Banken aktiv Konten schließen und grundlegende Bankdienstleistungen für Kryptowährungsunternehmen verweigern, was Insider als Operation Chokepoint 3.0 bezeichnen. Diese Welle von Kontoschließungen hält an, obwohl politische Führungskräfte versprochen haben, Hürden für Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte abzubauen.
Manager betroffener Unternehmen beschreiben die Maßnahmen der Entbankung als willkürlich und unerklärt und berichten von Fällen, in denen Institute die Beziehungen abrupt und ohne Vorwarnung beendet haben. Das Fehlen klarer Begründungen hat viele Krypto-Unternehmen dazu gezwungen, nach alternativen Bankpartnern zu suchen, die digitale Vermögenswerte handhaben können.
Die Entriskierungsinitiativen gehen auf frühere bundesweite Bemühungen zur Durchsetzung von Anti-Geldwäsche-Standards zurück. Kritiker argumentieren jedoch, dass die Anwendung dieser Regeln unverhältnismäßig auf Krypto-Unternehmen abzielt, wodurch diese in eine prekäre Lage geraten, in der die betriebliche Kontinuität gefährdet ist.
Experten warnen, dass anhaltende Entbankung Innovationen ersticken, institutionelle Investitionen abschrecken und die Wettbewerbsfähigkeit der USA im globalen digitalen Finanzsektor untergraben könnte. Forderungen nach regulatorischer Klarheit werden lauter, um Politikern zu ermöglichen, Schutzmaßnahmen zu erlassen, die verhindern, dass Finanzinstitute Krypto-bezogene Konten wahllos schließen.
Während die Debatte sich verschärft, suchen betroffene Firmen Partnerschaften mit Fintech-Banken und streben gesetzliche Abhilfemaßnahmen an. Branchenakteure betonen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der legitime Compliance-Anforderungen berücksichtigt und gleichzeitig sicherstellt, dass Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte zuverlässigen Zugang zu Bankdienstleistungen haben.
Ohne entschlossenes Handeln droht die anhaltende Welle der Entbankung das Wachstum zu behindern und Unternehmen in Länder mit lockereren Bankumgebungen zu treiben, was letztlich den Einfluss der USA in der sich schnell entwickelnden globalen Krypto-Ökonomie verringert.
Kommentare (0)