Die Kursbewegung von Bitcoin im Vierstunden-Chart hat ein typisches symmetrisches Dreieck gebildet, das durch eine absteigende obere Trendlinie, die aufeinanderfolgende tiefere Hochpunkte verbindet, und eine aufsteigende untere Trendlinie, die seit Juli 2025 höhere Tiefpunkte zeichnet, gekennzeichnet ist. Der Krypto-Analyst Ali Martinez, der seinen Chart auf X teilte, stellte fest, dass die Preiskompression innerhalb dieses Musters die Wahrscheinlichkeit einer Volatilitätserweiterung erhöht. Sollte BTC die obere Grenze bei etwa 83.500–84.000 US-Dollar durchbrechen, prognostiziert Martinez einen bullischen Anstieg von 15 Prozent, der das Niveau von 95.000 US-Dollar anpeilt – einen kritischen Meilenstein, der mit dem Prinzip der gemessenen Bewegung des Dreiecks übereinstimmt.
Martinez’ Analyse betont die Bedeutung der Konfluenzzone bei 87.000 US-Dollar, wo sich der 50-Tage- und der 200-Tage-Durchschnitt mit einem vorherigen Swing-Hoch schneiden. Dieser Bereich fungierte historisch als Widerstand, und ein deutlicher Ausbruch darüber würde den bullischen Schwung bestätigen. Andererseits könnte ein Scheitern an diesem Niveau zu einem Retest der Unterstützung bei etwa 82.000 US-Dollar führen, mit weiterem Abwärtsrisiko bis ca. 78.000 US-Dollar. Die Volumenmuster stützen die bullische These, da Ausbruchsversuche über die obere Trendlinie des Dreiecks mit überdurchschnittlichen Kaufvolumina einhergingen, was auf echte Richtungsüberzeugung und nicht auf falsche Bewegungen hindeutet.
On-Chain-Kennzahlen untermauern das technische Setup. Daten von Glassnode zeigen, dass Short-Positionen an großen Derivatebörsen in der vergangenen Woche um 40 Prozent zurückgegangen sind, was auf eine Verringerung der bärischen Wetten hinweist. Gleichzeitig ist der Nettounrealisierte Gewinn/Verlust (NUPL) von extrem hohen Werten gefallen, was historisch als Zeichen für Gewinnmitnahmen gilt. Dieser Rückgang im NUPL geht typischerweise einer anhaltenden Rally voraus, da Verkäufer sich zurückziehen und neue Kapitalzuflüsse ermöglichen.
Makroökonomische Faktoren bleiben unterstützend. Der US-Dollar-Index (DXY) hat sich im Zuge der dovishen Fed-Rhetorik abgeschwächt und fördert die Risikobereitschaft. Die Korrelation von Bitcoin mit globalen Aktien hat sich teilweise entkoppelt, was BTC zu einer eigenständigen Chance macht. Das institutionelle Engagement, gemessen an den Beständen des Grayscale Bitcoin Trust und Akkumulationen von Spot-ETFs, treibt die langfristige Nachfrage weiterhin an. Gleichzeitig haben sich die Umfragen zur Stimmung im Einzelhandel verbessert, wobei der Crypto Fear & Greed Index in den letzten zwei Wochen von „neutral“ in den „Gier“-Bereich gewechselt ist.
Trader sollten auf einen entscheidenden Vierstunden-Schlusskurs oberhalb des Widerstands am Dreiecksspitz achten, da dies die Bestätigung des bullischen Szenarios wäre. Wird dies erreicht, öffnet sich der Weg zum Ziel von 95.000 US-Dollar, gefolgt von sekundären Zielen bei 100.000 US-Dollar und dem Allzeithoch nahe 108.000 US-Dollar. Risikomanagementstrategien, einschließlich gestaffelter Gewinnmitnahmen und adaptiver Stop-Losses unter wichtigen Unterstützungsniveaus, werden empfohlen, um potenzielle Volatilität zu bewältigen. Das Nicht-Halten der Ausbruchslevels könnte zu Konsolidierung oder Rückschlägen führen und unterstreicht die Bedeutung eines adaptiven Handelsmanagements, während Bitcoin diese kritische Weggabelung im Bullenzyklus 2025 durchläuft.
Kommentare (0)