HYPE, der native Token der Hyperliquid dezentralen Börse, erreichte am frühen Mittwoch ein neues Allzeithoch von über 50 $, was einen Gewinn von 8 % innerhalb von 24 Stunden markiert. Der Token hat seit Ende April um mehr als 430 % zugelegt, angetrieben durch beispiellose Handelsaktivitäten auf der Plattform. Die Derivatvolumina im August überstiegen 357 Milliarden $, wodurch etwa 105 Millionen $ an Handelsgebühren generiert wurden, die in Rückkäufe von Token flossen.
Der automatisierte Rückkaufmechanismus, bekannt als Assistance Fund, kauft HYPE direkt am offenen Markt. Die Fondsbestände stiegen seit dem Start von 3 Millionen Token auf fast 29,8 Millionen, die jetzt mit über 1,5 Milliarden $ bewertet werden. Kontinuierliche Rückkäufe verstärkten den Kaufdruck und verringerten das zirkulierende Angebot, was wichtige Unterstützungsniveaus stärkte. Die Spot-Handelsvolumina erreichten ebenfalls neue Rekorde und überstiegen 3 Milliarden $ für die Woche bis zum 24. August.
Analysten von ByteTree bezeichneten Hyperliquid als „Kraftpaket“ im Bereich DeFi-Derivate und verwiesen auf die Dominanz bei unbefristeten Futures und die starke Gebührengenerierung. Die Infrastruktur des Protokolls erhielt kürzlich Unterstützung von einem führenden Verwahrer, was institutionelle Verwahroptionen für Vermögenswerte des HyperEVM-Netzwerks freischaltete. Solche Entwicklungen sind entscheidend, um professionelle Market Maker und Vermögensverwalter anzuziehen, die sichere On-Chain-Ausführungen suchen.
Trotz starker Fundamentaldaten sind Bewertungsbedenken aufgekommen. HYPE wird mit einer vollständig verwässerten Bewertung von über 50 Milliarden $ gehandelt, wobei weniger als ein Drittel der Token im Umlauf ist. Geplante Freigabeereignisse ab November könnten erheblichen Verkaufsdruck erzeugen. Markteilnehmer werden geraten, die Freigabepläne zu überwachen und potenzielle Liquiditätseinflüsse auf die Preisstabilität des Tokens zu berücksichtigen.
Die Governance des Hyperliquid-Projekts bleibt aktiv, wobei Community-Vorschläge zur Anpassung der Rückkaufparameter und zur Verbesserung der Risikokontrollen geprüft werden. Vorgeschlagene Anpassungen zielen darauf ab, die Rückkaufrate im Einklang mit den Token-Freigabezeitplänen auszubalancieren. Fortgesetzte On-Chain-Transparenz und Protokollanalysen werden für anhaltendes Anlegervertrauen entscheidend sein.
Kommentare (0)