Partnerschaftsankündigung
Die Deutsche Börse Group (DB1) und Circle Internet Financial haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um die Integration regulierter Stablecoins in die Finanzmarktinfrastruktur Europas zu pilotieren. Im Rahmen der Vereinbarung werden Circles eurogebundene EURC- und dollargebundene USDC-Token auf der digitalen Handelsplattform 360T der Deutschen Börse sowie der Crypto Finance-Plattform eingesetzt, wobei Abwicklung und Verwahrung von Clearstream übernommen werden.
Regulatorischer Rahmen
Diese Zusammenarbeit nutzt die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCAR), die im Juni 2024 in Kraft trat. MiCAR schafft einen umfassenden Rahmen für die Ausgabe, Verwahrung und den Umlauf von Krypto-Assets innerhalb der Europäischen Union. Circle gehörte zu den ersten großen Emittenten, die MiCAR-Konformität erreichten, was den Weg für institutionelles Engagement und regulatorische Sicherheit ebnete.
Integrationsfahrplan
- Phase 1: Technisches Onboarding und Sandbox-Tests auf der digitalen Börse 360T.
- Phase 2: Listing und Handelsunterstützung über die Crypto Finance-Institutional-Brokerage.
- Phase 3: Verwahrungslösungen durch Clearstream unter Verwendung der deutschen Einheit von Crypto Finance als Sub-Custodian.
Erste Sandbox-Tests haben die Machbarkeit des Einsatzes von Stablecoin-Token für grenzüberschreitende Abwicklungen mit nahezu Echtzeit-Performance-Messungen gezeigt. Der vollständige Produktionsstart ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Operative Vorteile
Institutionen können Stablecoin-Abwicklungen direkt nutzen, was das Gegenparteirisiko und die Abwicklungszyklen reduziert. Tokenisierte Euro und Dollar könnten die Abhängigkeit von traditionellen Zahlungssystemen verringern, Transaktionsgebühren senken und die Transparenz durch On-Chain-Prüfungspfade verbessern. Banken und Vermögensverwalter profitieren von verbesserter Kapitaleffizienz und geringeren operativen Reibungsverlusten.
Markteinfluss
Die europäischen Kapitalmärkte könnten von einer regulierten digitalen Asset-Abwicklungsschicht profitieren. Diese Initiative könnte weitere Innovationen anstoßen, einschließlich tokenisierter Wertpapiere und Collateral-Management. Die Zusammenarbeit unterstreicht Europas Ambition, im regulierten digitalen Finanzwesen führend zu sein und einen globalen Maßstab für Asset-Tokenisierung zu setzen.
Zitate
„Gemeinsam mit Circle strebt die Deutsche Börse Group die Förderung der Akzeptanz regulierter Stablecoins an, um Abwicklungsrisiken zu reduzieren und die Effizienz zu steigern“, sagte Jérôme Lesne, Leiter von Crypto Finance. „Dies ist der erste große Schritt zu einem vollständig tokenisierten europäischen Finanzökosystem.“
Zukunftsaussichten
Über Stablecoins hinaus werden die Partner tokenisierte Wertpapiere und die Integration digitaler Zentralbankwährungen erkunden. Laufende Diskussionen umfassen die Interoperabilität mit Einzelhandelsplattformen und grenzüberschreitende Abwicklungskorridore.
Fazit
Die Partnerschaft zwischen Deutsche Börse und Circle markiert einen wichtigen Fortschritt bei der Integration von Krypto-Assets in etablierte Marktinfrastrukturen. Mit dem Produktionsstart in Sicht werden Marktteilnehmer operative Kennzahlen und regulatorische Entwicklungen beobachten, um die breitere Akzeptanz digitaler Finanzierungen zu bewerten.
Kommentare (0)