Die Ether-Unstaking-Warteschlange ist auf ein Allzeithoch von 877.106 ETH angestiegen, bewertet mit 3,8 Milliarden US-Dollar, was seit dem Shanghai-Upgrade einen 15-tägigen Auszahlungsrückstau verursacht. Die großen Liquid-Staking-Dienste Lido, EthFi und Coinbase machen den größten Teil der Abhebungen aus und repräsentieren gemeinsam über 63 Prozent des wartenden Betrags. Die Rekord-Warteschlange unterstreicht die sich entwickelnde Dynamik zwischen Staking-Nachfrage und Marktl Liquidität.
Druckpunkte im Staking-Ökosystem
Daten von ValidatorQueue zeigen, dass derzeit 29,5 Prozent des gesamten ETH-Angebots gestaked sind, was potenzielle Risiken für Preisvolatilität erhöht. Institutionelle Reservebestände und Spot-Ethereum-ETF-Positionen haben sich seit Anfang Mai um 140 Prozent erhöht und bieten einen Puffer gegen potenziellen Verkaufsdruck durch Massen-Unstaking-Ereignisse. Marktteilnehmer bleiben aufmerksam, wie sich diese gegensätzlichen Kräfte auswirken werden.
Plattformübersicht
- Lido hat 285.000 ETH für die Auszahlung in der Warteschlange.
- EthFi hält 134.000 ETH im Warte-Modus.
- Coinbase macht 113.000 ETH in der Warteschlange aus.
Trotz Bedenken sind strategische Reserven, die von großen Treasury-Einheiten kontrolliert werden, auf mehr als 10 Millionen ETH angewachsen, was darauf hindeutet, dass bedeutendes Verkaufsinteresse durch institutionelle Flüsse absorbiert werden kann. Analystenberichte deuten auf eine Umstrukturierung der Positionen statt vollständiger Ausstiege hin, da einige Akteure Kapital freisetzen, um sich auf neue Staking-ETF-Produkte vorzubereiten.
Grundursachen für das Wachstum der Warteschlange
Die Ausweitung der Warteschlange folgt auf Zinspolitikänderungen, die institutionelle Rotation zurück in dezentralisierte Finanzprodukte veranlasst haben. Höhere Renditen durch Staking-Dienste wurden gegenüber traditionellen Anleihen attraktiv. Gleichzeitig haben Netzwerk-Upgrades die Auszahlungsmechanismen verbessert, aber die Gesamtdauer der Warteschlange aufgrund des höheren Verkehrs erhöht.
Marktauswirkungen
Die aktuellen Ether-Preise um 4.500 US-Dollar stehen vor einer kritischen Unterstützung bei 4.200 US-Dollar, mit Risiko von Liquidationsclustern, falls dieses Niveau fällt. Technische Indikatoren heben eine Fibonacci-Retracement-Zone zwischen 4.100 und 3.900 US-Dollar als potenzielle Unterstützung hervor. Gleichzeitig stärkt die wachsende Nachfrage nach regulierungskonformen Anlageprodukten die Preisstabilität weiter.
Zukünftige Entwicklungen
Der prognostizierte Start von ETH-Staking-ETFs könnte die Warteschlangendynamik verändern, indem er direkten Zugang über regulierte Kanäle ermöglicht. Falls genehmigt, könnten ETFs einen Teil der Auszahlungsnachfrage umlenken, da Investoren liquide, börsengehandelte Lösungen nutzen. Die Erwartung dieser Produkte hat bereits zu einem Kapitaleinstrom von 12 Prozent in Ether-Treasury-Fonds im letzten Monat beigetragen.
Die Zeitpläne für SEC-Genehmigungen bleiben ein zentraler Punkt, wobei Bloomberg-Analysten eine mögliche ETF-Zulassung bereits im Oktober 2025 prognostizieren. Marktbeobachter werden Warteschlangentrends und regulatorische Fortschritte verfolgen, um zukünftige Preisentwicklungen einzuschätzen.
Kommentare (0)