Die Kryptomärkte begannen die Woche mit einer auffälligen Divergenz bei den Volatilitätsniveaus. Ether (ETH) führte die Bewegung an und verzeichnete innerhalb der letzten sieben Tage einen Gewinn von 21 %, was einen Anstieg der impliziten Volatilität bei kurzfristigen Optionen auslöste. Die implizite Volatilität von BTC blieb nahe historischen Tiefstständen, während sich die Terminstruktur von ETH inversierte, was auf eine erhöhte Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Preisschwankungen hinweist. Marktteilnehmer führten die unterschiedlichen Volatilitätsmuster auf eine Kombination aus frischen Zuflüssen sowohl in Ether- als auch Bitcoin-Exchange-Traded Funds und einer Reihe von pro-krypto regulatorischen Entwicklungen auf Bundesebene zurück.
Die Rallye von Ether wurde teilweise durch rekordverdächtige ETF-Zuflüsse befeuert. Laut CoinDesk-Daten nahmen in den USA gelistete Ether-ETFs allein am Montag über 231 Millionen US-Dollar an netto neuem Kapital auf und hoben die monatlichen Zuflüsse auf über 5 Milliarden US-Dollar. Der Nachfragemehrbedarf folgte auf die Zulassung der SEC für die Mechanismen der physischen Erstellung und Rücknahme von Spot-ETH-ETFs, die laut Market Makern die Liquidität verbessern und den Tracking Error reduzieren würden. Fondsanbieter berichteten nach der Ankündigung niedrigerer Verwaltungsgebühren und erweiterter autorisierter Teilnehmer über einen Anstieg institutioneller Aufträge, was auf ein wachsendes Vertrauen in Ether als Mainstream-Investmentvehikel hinweist.
Technische Händler hoben mehrere bullische Indikatoren auf den Charts von Ethereum hervor. Der Assetpreis blieb im Vier-Stunden-Zeitrahmen über seinem 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt und bildete ein inverses Kopf-Schulter-Muster aus, das viele als Hinweis auf einen Test der Marke von 4.500 US-Dollar werteten. Das 24-Stunden-Handelsvolumen überstieg an den großen Handelsplätzen 150 Milliarden US-Dollar, was einen aktiven Marktplatz widerspiegelt, der sowohl von Spot- als auch Derivatehändlern getrieben wird. Auf der Derivateseite stieg das Open Interest bei Ether-Perpetual-Futures auf ein neues Hoch von 7,8 Milliarden US-Dollar, wobei die Funding-Raten ins Positive wechselten, da Long-Positionen die Short-Positionen überstiegen.
Bitcoin (BTC) verzeichnete ebenfalls Gewinne und stieg um 3 %, um nahe 122.000 US-Dollar zu notieren, nur knapp unter seinem bisherigen Allzeithoch von 123.218 US-Dollar, das Anfang dieses Jahres erreicht wurde. Die vergleichsweise geringe BTC-Volatilität wurde auf eine robuste Liquidität im Spot-Futures-Markt und eine anhaltende institutionell getriebene Nachfrage nach Spot-Bitcoin-ETFs zurückgeführt. Marktanalysten stellten fest, dass während die kurzfristigen BTC-Optionen im Vergleich zu historischen Bereichen unterbewertet blieben, der ETH-Optionsmarkt eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für einen Kursrückgang von 10 % innerhalb der nächsten 30 Tage einpreiste – ein Niveau, das seit den frühen Monaten des Jahres 2025 nicht mehr gesehen wurde.
Die breiteren Aktienmärkte schlossen sich der Rallye an. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite erreichten intraday Rekordhöhen im Zuge starker Unternehmensgewinne und nachlassender Sorgen um die US-Zinssätze. Mehrere hochrangige Aktienstrategen nannten den dovishen Ausblick der Fed und eine wahrscheinliche Zinssenkung im September als Schlüsselfaktoren für die Performance von Risikoanlagen. Kryptohändler äußerten ähnliche Ansichten und deuteten an, dass weichere makroökonomische Bedingungen weiterhin höhere Bewertungen digitaler Vermögenswerte unterstützen würden.
Mit Blick auf die Zukunft identifizierten die Marktteilnehmer mehrere Katalysatoren, die es zu beobachten gilt: Die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex am Dienstag, der die Erwartungen an Zinssenkungen beeinflussen könnte; Entwicklungen rund um die Nominierung des nächsten Fed-Vorsitzenden; sowie der Fortschritt bei der Zulassung von Spot-ETFs für andere digitale Assets. Unterdessen deuteten On-Chain-Kennzahlen auf steigende Wal-Aktivitäten hin, wobei eine Gruppe von Adressen seit Ende Juli über 120.000 ETH akkumulierte. Das Zusammenwirken von On-Chain-Zuflüssen, ETF-Nachfrage und regulatorischer Klarheit schuf eine bullische Grundlage für Ether und Bitcoin und bereitete den Boden für weitere Gewinne, sofern das Momentum anhält.
Kommentare (0)