Paul Atkins, Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC), hielt eine Grundsatzrede beim OECD-Rundtisch zu den globalen Finanzmärkten in Paris und präsentierte eine erweiterte Vision für das Projekt Crypto, das auf regulatorische Klarheit und Innovation abzielt. Im Gegensatz zum durchsetzungsorientierten Ansatz der vergangenen Jahrzehnte soll diese Initiative mehrere Aktivitäten – Ausgabe, Verwahrung, Handel, Staking und Kreditvergabe – unter einem einzigen, einheitlichen Lizenzrahmen konsolidieren. Atkins betonte, dass Token, sofern sie nicht als Wertpapiere eingestuft werden, von klaren Definitionen und Richtlinien profitieren müssen, damit Unternehmer Kapital beschaffen können, ohne endlose rechtliche Unsicherheit. Die Verwahrungsregeln sollen aktualisiert werden, sodass sowohl Intermediäre als auch Investoren unter verschiedenen qualifizierten Verwahrungslösungen wählen können, während klare Standards genau festlegen, wann digitale Vermögenswerte als Wertpapiere, Utility-Token oder Stablecoins gelten.
Der politische Rahmen beinhaltet Vorschläge, den Handel mit tokenisierten Wertpapieren an nationalen Börsen und alternativen Handelssystemen zu erlauben und somit die nahtlose Integration blockchain-basierter Vermögenswerte in traditionelle Finanzmärkte vorzubereiten. Atkins hob zudem die Bedeutung einer On-Chain-Marktinfrastruktur hervor und unterstrich Pläne zur Unterstützung von agentischer Finanzierung – autonome KI-gesteuerte Handels- und Verwaltungssysteme, die mit Compliance-Protokollen ausgestattet sind. Mit dem Schutz der Anleger als Eckpfeiler wird die SEC ein Anhörungsverfahren mit Vorschlag und Kommentierung einführen, um Beiträge aus der Branche und Öffentlichkeit einzuholen, was einen Wandel von ad hoc Durchsetzung hin zu kooperativer Regulierung markiert. Diese Strategie soll die Marktintegrität wahren, Betrug verhindern und ein Umfeld schaffen, in dem finanzielle Innovationen im Inland gedeihen können, wodurch die Vereinigten Staaten als weltweit führend in Blockchain-Technologie und digitalen Vermögenswertmärkten gestärkt werden.
Kommentare (0)