Dogecoin (DOGE) erlebte am 3. September eine erneute Intraday-Volatilität und schwankte innerhalb einer Spanne von 0,207 bis 0,215 USD, bevor er bei 0,213 USD schloss, was einem Gewinn von 1 % für die Sitzung entspricht. Hochfrequenzhändler und institutionelle Großanleger befeuerten die Erholung, wobei das Gesamtvolumen 949 Millionen Token erreichte – 21 % über dem Wochendurchschnitt. Die Kursbewegung fiel mit erneuter Spekulation über mögliche Zulassungen von börsengehandelten Fonds und Erwartungen mehrerer Zinssenkungen der Federal Reserve bis zum Jahresende zusammen.
Intraday-Preisdynamik
Die Sitzung begann nahe bei 0,211 USD UTC, gefolgt von einem Mittagsverkauf, der den Preis auf 0,207 USD drückte. Um 13:00 GMT entstand eine schnelle Kaufaktivität bei Kursrückgängen, die DOGE auf 0,215 USD hob, begleitet von erheblichen Zuflüssen an Stablecoins. Die Aktivität in der letzten Stunde zeigte einen abrupten Anstieg von 2 % von 0,21 auf 0,22 USD bei 21 Millionen Tokens, was auf eine late-session Akkumulation und Belastbarkeit der Markttiefe hinweist.
Technisches Muster und Momentum
Eine Abwärtsdreieck-Formation bei DOGE/BTC-Paaren, identifiziert durch die Charting-Modelle von CryptoKaleo, wurde nach oben durchbrochen. Die zentrale Unterstützung bei 0,207–0,210 USD hielt stand, während der kurzfristige Widerstand nun bei 0,215–0,220 USD liegt. Kurzfristige Momentum-Oszillatoren, darunter RSI und MACD, haben sich positiv verändert, was auf eine Fortsetzung des Momentums hindeutet, falls die Marke von 0,22 USD gehalten wird.
Kurzfristiger Ausblick und Risiken
Händler beobachten einen bestätigten Ausbruch über 0,22 USD, um eine potenzielle Rallye in Richtung 0,25–0,30 USD anzusteuern. Ein Scheitern, über 0,21 USD zu bleiben, könnte den Abwärtstrend in Richtung 0,20 USD wieder eröffnen. Makroökonomische Katalysatoren wie Fed-Politikankündigungen und Zeitpläne für ETF-Zulassungen bleiben entscheidend. Das Verhalten von Großanlegern und On-Chain-Volumenmetriken werden die Tendenz bestimmen, wobei institutionelle Akkumulation weiteres Aufwärtspotenzial unterstützen könnte.
Kommentare (0)