Etherealize gab am 3. September den Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen US-Dollar bekannt, die darauf abzielt, institutionelle Infrastruktur für die Ethereum-Adoption an der Wall Street aufzubauen. Electric Capital und Paradigm führten die Investition an und reihten sich damit neben vorherigen Unterstützern wie der Ethereum Foundation und Vitalik Buterin ein, die dem Startup anfängliche Zuschüsse bereitgestellt hatten.
Mitbegründet vom Ethereum-Forscher Danny Ryan und dem ehemaligen Wall-Street-Händler Vivek Raman, konzentriert sich Etherealize auf die Entwicklung privater Abrechnungssysteme für Transaktionen, Tokenisierungsplattformen für festverzinsliche Vermögenswerte und Zero-Knowledge-Datenschutzprotokolle. Das Unternehmen nutzt tiefgehendes Domänenwissen, um Werkzeuge zu schaffen, die Compliance-Anforderungen erfüllen und sich in bestehende institutionelle Arbeitsabläufe integrieren lassen.
Das neue Kapital wird die Produktentwicklung in drei Kernbereichen finanzieren: automatisierte On-Chain-Abwicklung von OTC-Geschäften, programmierbare Treuhanddienste für tokenisierte Wertpapiere und sichere grenzüberschreitende Zahlungssysteme. Die Architektur von Etherealize betont Modularität, wodurch eine Integration mit Verwahrstellen, Broker-Dealern und Compliance-Überwachungssystemen über standardisierte APIs ermöglicht wird.
Eine frühe Demonstration der Abrechnungstechnologie von Etherealize verarbeitete simulierte Transaktionen zwischen zwei institutionellen Gegenparteien und führte die endgültige Abwicklung auf einem privaten Ethereum-Netzwerk mit Bestätigungszeiten unter einer Sekunde durch. Die Datenschicht der Plattform verwendet Zero-Knowledge-Beweise, um Transaktionsdetails vor unbefugten Beobachtern zu verbergen und gleichzeitig aufsichtsbehördlich zugängliche Prüfpfade aufrechtzuerhalten.
Die Marktnachfrage nach Ethereum-basierter Finanzinfrastruktur wird durch jüngste institutionelle Tokenisierungsinitiativen wie den tokenisierten Geldmarktfonds von BlackRock und die Kinexys-Plattform von JPMorgan für On-Chain-USD-Zahlungen angetrieben. Etherealize strebt an, sich als Brücke zwischen diesen groß angelegten Tokenisierungsanwendungen und traditionellen Finanzmarktteilnehmern zu positionieren.
Kommentare von Investoren hoben das Gründerteam und die Technologie-Roadmap von Etherealize als wesentliche Unterscheidungsmerkmale hervor. Das Unternehmen plant, einen Teil der Mittel für den Ausbau der Engineering- und Compliance-Teams einzusetzen und strategische Partnerschaften mit wichtigen Verwahrstellen, Handelsplattformen und Unternehmenssoftwareanbietern aufzubauen.
Regulatorisches Engagement bildet eine zentrale Säule der Markteinführungsstrategie von Etherealize. Das Startup hat Gespräche mit US-amerikanischen und EU-Regulierungsbehörden aufgenommen, um angemessene Rahmenbedingungen für die Ausgabe tokenisierter Vermögenswerte, Abwicklungsendgültigkeit und grenzüberschreitendes Liquiditätsmanagement zu definieren.
Mit Blick auf die Zukunft plant Etherealize, im ersten Quartal 2026 ein Pilotprogramm für ausgewählte institutionelle Kunden zu eröffnen, das Zugang zum Abrechnungsnetzwerk und zum Tokenisierungs-Toolkit im Rahmen eines Sandbox-Arrangements bietet. Die Vision des Unternehmens ist es, Ethereum als grundlegendes Ledger für institutionelle Märkte zu etablieren, indem konforme, skalierbare und datenschutzfreundliche Infrastruktur-Lösungen bereitgestellt werden.
Kommentare (0)