Ether steigt nach Fed-Jackson-Hole um 10 %, ETF-Bestände übersteigen 6,4 Mio. ETH
Rekordverdächtige Zuflüsse in Spot-ETFs in diesem Sommer trieben die Depotbestände von Ether auf 6,42 Millionen, was die stärkste Akkumulationsphase seit Einführung der ETFs im Januar 2024 markiert. Allein im Juli flossen laut Daten von CryptoQuant über 5,43 Milliarden US-Dollar in ETFs, gefolgt von weiteren 2,45 Milliarden US-Dollar im August. Diese Zuflüsse haben einen erheblichen Teil des Umlaufangebots entfernt und verstärken die Nachfrage-Dynamik auf der Blockchain.
Nach den Kommentaren von Fed-Chef Jerome Powell auf dem Jackson Hole Symposium, die auf Zinssenkungen hindeuteten, stieg Ether binnen Minuten um 10 %, von 4.220 auf 4.650 US-Dollar. Die Rally durchbrach kurzfristige Widerstände und bildete im Stundenchart ein bullisches umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster, was auf eine mögliche Trendwende hinweist. Das Volumen im 4-Stunden-Chart stieg um 150 %, da Liquidationswellen neue Einstiege sowohl von Privatanlegern als auch institutionellen Teilnehmern auslösten.
Die On-Chain-Analyse zeigte, dass Waladressen mit über 1.000 ETH ihre Positionen während der Rally um 80.000 ETH erhöhten, was ein erneutes Vertrauen in das Aufwärtspotenzial von Ether signalisiert. Gleichzeitig verzeichneten Kreditprotokolle einen Nettoabfluss von 120.000 ETH, was auf eine Kapitalrotation in Long-Positionen hinweist. DeFi-Kennzahlen zeigten, dass der Gesamtwert (TVL) in Ethereum-basierten Protokollen mit 140 Milliarden US-Dollar um 4 % wöchentlich gestiegen ist.
Für die Zukunft sind wichtige technische Niveaus bei 4.800 und 5.100 US-Dollar zu beobachten, wo historische Verkaufsliquiditätscluster liegen. Das CME FedWatch Tool weist derzeit eine 88%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September aus, was weitere Zuflüsse in risikobehaftete Vermögenswerte anheizen könnte. Ein nachhaltiger Schlusskurs über 4.800 US-Dollar könnte Ziele nahe 5.500 US-Dollar und darüber hinaus eröffnen, im Einklang mit Ungleichgewichten von Angebot und Nachfrage auf der Blockchain sowie makroökonomischen Erwartungen.
Kommentare (0)