Am 6. August 2025 enthüllten Goldman Sachs und The Bank of New York Mellon eine gemeinsame Initiative zur Tokenisierung von Geldmarktfonds auf einem permissioned Blockchain-Netzwerk. Das Projekt führt On-Chain-Token ein, die traditionelle Anteile an Geldmarktfonds (MMF) abbilden und autorisierten institutionellen Investoren ermöglichen, nahezu sofortige Schöpfungs- und Rücknahmetransaktionen über Smart Contracts durchzuführen.
Das tokenisierte MMF-Programm nutzt ein unternehmensfähiges Distributed-Ledger, um die Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen zu automatisieren. Im Rahmen der Vereinbarung überweisen die Teilnehmer US-Dollar auf das Sammelkonto des Fonds und erhalten entsprechende Token, die jeweils einen Anteil an einem durch US-Staatsanleihen gedeckten MMF repräsentieren. Smart Contracts gewährleisten die Einhaltung der Know-Your-Customer-(KYC)- und Anti-Geldwäsche-(AML)-Vorschriften, während ein gemeinsam von Goldman Sachs und BNY Mellon geführtes digitales Register das Token-Eigentum dokumentiert. Token können jederzeit zurückgegeben und somit über den Smart Contract eingelöst werden, wodurch automatisierte Auszahlungsanweisungen an das vom Investor angegebene Bankkonto ausgelöst werden.
Die Initiative folgt den jüngsten Leitlinien der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zu digitaler Vermögensverwahrung und Fondsstrukturierung. Beide Banken erhielten eine No-Action-Erklärung, die tokenbasierte Transaktionen für MMF-Anteile erlaubt, was einen bedeutenden Schritt in Richtung Mainstream-Adoption tokenisierter Fondsprodukte markiert. Die Banken betonen potenzielle Vorteile wie verkürzte Abwicklungszeiten, geringere Betriebskosten, erhöhte Transparenz sowie Echtzeit-Compliance-Überwachung. Führungskräfte beider Institute stellten fest, dass die Tokenisierung das Liquiditätsmanagement verbessern kann, indem Fondsanbieter Nettoinventarwert-Anpassungen On-Chain verfolgen und Cashflows effizienter steuern können.
Branchenbeobachter sehen die Partnerschaft als Wegweiser für zukünftige Tokenisierungsbemühungen in verschiedenen Anlageklassen, darunter Investmentfonds, Exchange Traded Funds und private Marktinstrumente. Durch die Kombination von Goldmans Sachs Asset-Management-Expertise mit der Verwahrungsinfrastruktur von BNY Mellon zielt das Programm darauf ab, ein skalierbares Modell zur Integration traditioneller Finanzen und Distributed-Ledger-Technologie zu demonstrieren. Beteiligte erwarten, dass eine erfolgreiche Einführung den Weg für erweiterte, regulierte digitale Vermögensanlagen ebnen und ein größeres institutionelles Engagement für blockchain-basierte Finanzprodukte fördern könnte.
Kommentare (0)