Erster US-Vermögensverwalter bietet ETF-Staking an
Grayscale Investments startete am 6. Oktober 2025 die Staking-Funktionalität innerhalb seiner Spot-Exchange-Traded-Produkte und wurde damit zum ersten großen US-Fondsmanager, der On-Chain-Ertragsmechanismen direkt in ETF-Strukturen integriert. Staking ist jetzt sowohl für den Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH) als auch für den Flaggschiff-ETF Grayscale Ethereum Trust (ETHE) verfügbar, was Investoren die Wahl zwischen reinvestierten Belohnungen oder Barausschüttungen bietet.
Mechanik und Vorteile
Im neuen Modell werden Fondsvermögen delegiert, um das Proof-of-Stake-Netzwerk von Ethereum zu sichern und Staking-Erträge von durchschnittlich etwa 3,2 % pro Jahr zu generieren. Ein Teil der Belohnungen wird zur Deckung der Verwaltungsgebühren verwendet, was das Nettoaufwandsverhältnis für Anleger potenziell senken kann. Die verbleibenden Belohnungen können automatisch reinvestiert werden, um die Renditen zu steigern, oder als Ausschüttungen ausgezahlt werden, um ein stetiges Einkommen zu gewährleisten.
Erweiterung auf Solana-Produkt
Grayscale hat auch seinen Solana Trust (GSOL) aktualisiert, um Staking einzuschließen, vorbehaltlich der SEC-Zulassung für eine Hochstufung als Spot-ETF. Nach der Umwandlung würde GSOL zu einem der ersten Solana-basierten ETPs gehören, die direkte Staking-Exposition innerhalb eines regulierten Investmentprodukts anbieten und so institutionelles und privates Interesse am Proof-of-Stake-Ökosystem von Solana wecken.
Regulatorische und Marktimplikationen
- Regulatorische Klarheit: Die Abkehr der SEC von der Behandlung von Liquid Staking als nicht registriertes Wertpapier hat den Weg für die Integration in ETFs geebnet.
- Wettbewerbsdynamik: Vermögensverwalter könnten ähnliche Modelle übernehmen und den Gebührenwettbewerb im schnell wachsenden ETF-Markt anheizen.
- Wachstum des Staking-Ökosystems: Die institutionelle Beteiligung über ETFs könnte den Total Value Locked (TVL) in Staking-Derivaten und Liquid-Staking-Protokollen erhöhen.
Zukünftige Aussichten
Mit derzeit etwa 36 Millionen ETH (30 % des Angebots), die gestaked sind, könnte institutionelles ETF-Staking erhebliches zusätzliches Kapital in das Netzwerk kanalysieren und so Sicherheit und Dezentralisierung stärken. Marktbeobachter werden Anpassungen der Gebühren, Rücknahmemechanismen und weitere Produkteinführungen verfolgen, um die langfristigen Auswirkungen sowohl auf Krypto-Investitionen als auch auf die Netzwerksicherheit zu beurteilen.
Kommentare (0)