Am 26. September stellte der DeFi-Pionier Michael Egorov Yield Basis vor, ein neuartiges Protokoll zur Erzeugung von Bitcoin-Erträgen on-chain, das zugleich die inhärente Herausforderung des impermanenten Verlusts bei automatisierten Market Maker (AMM)-Strukturen adressiert. Die erste Version des Protokolls bietet drei begrenzte Liquiditätspools, die jeweils auf 1 Million US-Dollar an Gesamteinlagen beschränkt sind, um frühe Risiken zu begrenzen und ein kontrolliertes Wachstum zu ermöglichen.
Yield Basis überarbeitet das AMM-Modell, indem es die Renditen der Liquiditätsanbieter von der Preisabweichungs-Exposition entkoppelt. Anstatt Token-Emissionen willkürlich zu verteilen, korrelieren die Belohnungen direkt mit der realisierten Positionsrendite und stimmen so die Anreize zwischen Liquiditätsbeteiligten und den Zielen der Protokolllanglebigkeit ab. Diese Innovation soll eine tiefe Bitcoin-Liquidität sicherstellen, ohne den Werterhalt während Marktvolatilität zu opfern.
Die Governance bei Yield Basis verwendet einen Vote-Escrow-Tokenomics-Mechanismus, bezeichnet als veYB, der von den Beteiligten verlangt, Yield Basis (YB)-Token für definierte Zeiträume zu sperren, um Stimmrechte und Gebührenverteilungen zu erhalten. Gebühren werden entweder in Wrapped Bitcoin oder im Curve-Stablecoin crvUSD akkumuliert, was langfristigen Teilnehmern diversifizierte Ertragsmöglichkeiten bietet und eine nachhaltige Protokollgebühren-Ökonomie stärkt.
Yield Basis wird durch eine strategische Investition von 5 Millionen US-Dollar gestützt, die Anfang 2025 gesichert wurde und die Protokollentwicklung, Sicherheitsprüfungen und Community-Incentive-Programme ermöglicht. Der Start wurde über die gemeinsame Launchpad-Plattform von Legion und Kraken koordiniert, was qualifizierten Teilnehmern den frühzeitigen Zugang zu Tokenverkäufen und Governance-Teilnahme ermöglicht.
Die bislang begrenzten on-chain Bitcoin-Ertragsrahmen haben zentralisierte Kreditalternativen mit typischerweise unter 1 % jährlicher Rendite historisch unterlegen. Yield Basis zielt darauf ab, Ertragsmöglichkeiten zu erweitern und gleichzeitig das Kapital durch IL-freie Mechaniken zu schützen, womöglich als Brücke zwischen professionellen Asset Managern, die reguliertes DeFi-Exposure suchen, und nativen on-chain Ertragsaggregatoren.
Über Bitcoin hinaus weist Egorov darauf hin, dass die Yield Basis-Architektur auch auf andere tokenisierte Anlageklassen wie Ether, reale Vermögenswerte und synthetische Wertpapiere ausgeweitet werden kann. Dieses modulare Framework könnte eine Basisschicht für künftige DeFi-Innovationen bilden, die Kapitaleffizienz, Risikominderung und Governance-Integrität kombinieren wollen.
Die Einführung von Yield Basis markiert einen strategischen Meilenstein in der Entwicklung erlaubnisfreier Ertragsprotokolle und zeigt, wie verfeinerte Tokenomics- und Governance-Modelle langjährige Dezentralisierungs-Kompromisse überwinden und gleichzeitig das institutionelle Interesse an on-chain Festzinsalternativen skalieren können.
Kommentare (0)