IVD Medical Holdings erwarb Ether im Wert von 19 Millionen US-Dollar und positioniert das Asset als Kernelement einer neuen Plattform zur Tokenisierung realer Vermögenswerte. Das Unternehmen plant, Ethereum-Smart-Contracts für die On-Chain-Eigentumsverifikation und die automatisierte Verteilung der durch tokenisierte Gesundheitsvermögen generierten Einnahmen zu nutzen. Diese Strategie stimmt mit Partnerschaften mit lizenzierten Krypto-Dienstleistern in Hongkong überein.
Die Entwicklung der ivd.xyz-Plattform wird auf Ethereum als Abwicklungsschicht für eine geplante Stablecoin mit dem Namen IVDD setzen. Mittel aus Transaktionen realer Vermögenswerte werden in Ether umgewandelt und in einem von Smart Contracts gesteuerten Treasury-Protokoll gespeichert. Automatisierte Compliance-Mechanismen regeln die Vermögensübertragungen und gewährleisten die Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen in verschiedenen Jurisdiktionen.
IVD Medical beabsichtigt außerdem, einen Teil des Ether-Treasury in Staking und On-Chain-Derivateprodukte zu investieren. Die prognostizierte Rendite aus den Staking-Operationen soll die Treasury-Erträge erhöhen und gleichzeitig dezentrale Finanzprotokolle für das Liquiditätsmanagement nutzen. Das Unternehmen nannte die zunehmende institutionelle Akzeptanz von Ethereum nach der Genehmigung von Spot-Ether-ETFs als Antrieb für die Diversifikation des Treasury.
Transaktionsdaten zeigten, dass der Kauf zu einem Durchschnittspreis von 4.028 US-Dollar pro ETH erfolgte, was die Marktbedingungen während des Vormittagshandels in Asien widerspiegelt. Vergleichbare Treasury-Strategien börsennotierter Unternehmen in Hongkong bevorzugten typischerweise Bitcoin; die Wahl von Ether durch IVD Medical unterstreicht das Vertrauen in die Smart-Contract-Infrastruktur.
Branchenbeobachter hoben hervor, dass dieser Schritt IVD Medical in eine ausgewählte Gruppe börsennotierter Unternehmen einreiht, die Krypto-Assets in ihre Firmenbilanz integrieren. Die fortgesetzte Zusammenarbeit mit regulierten Verwahrstellen und Staking-Dienstleistern soll operationelle Risiken mindern und gleichzeitig On-Chain-Ertragsmöglichkeiten maximieren.
Kommentare (0)