Das japanische Fintech-Unternehmen JPYC kündigte am 19. August 2025 an, dass es die behördliche Genehmigung erhalten hat, die erste yen-gebundene Stablecoin in Japan auf den Markt zu bringen. Gemäß dem geänderten Zahlungsdienste-Gesetz darf JPYC den Token mit dem Namen"JPYC" ausgeben, der eins zu eins durch Einlagen und japanische Staatsanleihen (JGBs) gedeckt ist. Das Unternehmen plant, zusätzliche JGBs zu halten, wenn die Stablecoin-Ausgabe wächst, um von den Zinsen auf Anleihenbestände zu profitieren und gleichzeitig jederzeit die volle Umtauschbarkeit in Yen zu gewährleisten.
Noritaka Okabe, CEO von JPYC, erklärte, dass die Stablecoin keinerlei Transaktionsgebühren haben wird. Die anfängliche Nachfrage wird voraussichtlich von institutionellen Investoren, Hedgefonds und Family Offices im Inland kommen, mit einem strategischen Fahrplan zur Ausweitung der Nutzung im Ausland als globaler digitaler Yen. Okabe betonte, dass die weltweite Akzeptanz durch Partnerschaften mit ausländischen Börsen und Verwahrstellen erleichtert wird.
Die Einführung der Stablecoin im Herbst 2025 erfolgt vor dem Hintergrund eines schnellen globalen Wachstums bei blockchain-basierten Zahlungen und jüngster US-Gesetzgebung zur Formalisierung digitaler Währungsrahmen. Im Juli unterzeichnete Präsident Trump das Federal Digital Asset Act, das umfassende Richtlinien für den Betrieb von Stablecoins im alltäglichen Handel und bei grenzüberschreitenden Abwicklungen festlegt. Auch große US-Banken und Zahlungsunternehmen bereiten dollar-gestützte Token vor, was die wachsende institutionelle Akzeptanz widerspiegelt.
Der Markteintritt von JPYC im Stablecoin-Segment positioniert Japan an der Spitze der digitalen Währungsinnovation. Beobachter weisen darauf hin, dass regulatorische Klarheit in Kombination mit Japans robustem Finanzinfrastruktur beträchtliche Nachfrage in Asien und Europa erzeugen könnte. JPYC plant, globale Verwahrpartner an Bord zu holen und sich mit dezentralen Finanzprotokollen zu integrieren, um Anwendungsfälle über Überweisungen hinaus zu erweitern, einschließlich Mikrozahungen und programmierbarer Finanzanwendungen.
Bericht von The Economic Times. Redaktion ETTech Desk.
Kommentare (0)