Startdetails
Japan Post Bank, das Einlagen in Höhe von ¥190 Billionen hält, wird bis Ende des Geschäftsjahres 2026 DCJPY einführen – eine digitale Einlagenwährung. Das Token, unterstützt von DeCurret DCP, ist 1:1 durch Fiat-Yen gedeckt, die bei der Bank gehalten werden.
Hauptmerkmale
- Fiat-gestützte Stabilität: DCJPY hält die Parität zum Fiat-Yen durch zugewiesene Reserven.
- Sofortige Abwicklung: Ermöglicht sofortige, transparente Blockchain-Transaktionen für digitale Wertpapiere und tokenisierte Vermögenswerte.
- Integration: Zugänglich über bestehende digitale Kanäle der Japan Post Bank und DeCurret Wallets.
Strategische Ziele
DCJPY zielt darauf ab, On-Chain-Zahlungsnetze zu optimieren, die Abwicklungszeiten zu verkürzen und Japans umfassendere Erkundung von digitalen Zentralbankwährungen zu unterstützen. Die Plattform wird sowohl institutionelle als auch private Anwendungsfälle bedienen.
Regulatorischer Kontext
Die Initiative steht im Einklang mit Japans sich entwickelndem regulatorischem Rahmen für Experimente mit digitaler Währung. Die Zusammenarbeit mit der Financial Services Agency gewährleistet Compliance und Verbraucherschutz.
Fahrplan
Der anfängliche Rollout konzentriert sich auf interne Pilotprogramme, gefolgt von der öffentlichen Einführung. Geplante Erweiterungen umfassen Smart-Contract-Funktionalitäten für programmierbare Einlagen und die Integration mit Partnerfinanzinstituten.
Branchenwirkung
DCJPY stellt einen wichtigen Schritt für inländische Finanzinstitute dar, die Blockchain übernehmen. Es könnte ähnliche Projekte bei japanischen Banken inspirieren und das digitale Zahlungssystem voranbringen.
Kommentare (0)