Am 3. September bewegte sich Bitcoin in einer engen Spanne um 112.470 USD und verlor intraday weniger als 0,5 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten ausgewählte Altcoins, angeführt von Ether und Solana, Gewinne von 1 % bis 3 %, was einen Kapitalfluss hin zu Token mit robusten On-Chain-Grundlagen widerspiegelt.
Die Derivatedaten zeigten, dass das gesamte Open Interest bei Perpetual Futures auf 114 Milliarden USD anstieg, angetrieben durch neue Long-Positionen in Altcoins. Ein bedeutender Liquidationscluster von 90 Millionen USD lag bei rund 112.200 USD und markierte ein Hindernis für einen anhaltenden BTC-Anstieg. Auf der Unterseite hob ein Cluster von 76,6 Millionen USD nahe 110.000 USD die wichtige Unterstützungszone hervor.
Die Funding-Raten blieben auf den meisten Börsen für Long-Positionen positiv, was auf eine moderate bullische Stimmung hinweist. Allerdings zeigte die Liquidations-Heatmap für BTC-USDT auf Binance, dass Händler sich um kritische Preisbereiche absichern, was darauf hindeutet, dass Marktteilnehmer sich auf eine weitere Konsolidierung vorbereiten könnten.
Die Marktbreitenkennzahlen stärkten sich, wobei Small-Cap-Token angesichts erneuten Einzelhandelsinteresses eine Outperformance zeigten. Die On-Chain-Analysefirma Derive.xyz berichtete, dass institutionelle ETH-Bestände in ETFs letzte Woche um 250.000 ETH zugenommen haben, was das Vertrauen in die langfristige Ethereum-Erzählung stärkt.
Technische Signale für Bitcoin bleiben gemischt. Während BTC wichtige gleitende Durchschnitte zurückerobert hat, lassen Relative-Stärke-Index-Werte nahe dem neutralen Bereich Raum für entweder erneuten Aufwärtstrend oder anhaltende Seitwärtsbewegung. Händler blickten auf bevorstehende makroökonomische Ereignisse und geldpolitische Signale der Zentralbanken als mögliche Richtungsimpulse.
Kommentare (0)