Überblick
Der Kryptowährungsmarkt erlebte eine bedeutende Korrektur nach der Liquidation von über 1,7 Milliarden US-Dollar an gehebelten Positionen. Dieses Ereignis löste eine Flucht von Altcoins aus, wodurch die Bitcoin-Dominanz auf 57 % anstieg, während Ethereum bei etwa 4.100 US-Dollar blieb.
Liquidationsdynamik
Daten führender Analyseplattformen zeigten, dass Händler an den Börsen mit Margin Calls konfrontiert waren, als die Preise stark fielen. Die Bereinigung setzte übermäßigen Hebel zurück und schuf eine Grundlage für eine stabilere Preisfindung. Diese Liquidationen erfolgten vor dem Hintergrund erneuter Sorgen über die globale makroökonomische Lage und die Geldpolitik der Federal Reserve.
Bitcoins Belastbarkeit
Trotz des Einbruchs hielt Bitcoin die Unterstützung über 112.000 US-Dollar. Das Asset hat in diesem Monat 4 % zugelegt und trotzt damit dem typischen September-Ende-Abschwung. Historische Trends deuten auf eine starke Bitcoin-Performance im Oktober hin, was die Nachfrage nach Call-Optionen zwischen den Ausübungspreisen von 120.000 und 125.000 US-Dollar anheizt.
Reaktion von Ethereum und Altcoins
Der Marktanteil von Ethereum schrumpfte auf 12 %, was die Risikoaversion der Händler widerspiegelt. Altcoins wie ASTER, HYPE und PUMP erlitten starke Rückgänge, da Stop-Loss-Orders Kaskadeneffekte auslösten. Der Altcoin-Season-Index fiel von fast 100 auf 65, was den Shift hin zu Vermögenswerten mit geringerer Volatilität unterstreicht.
Institutionelle Aktivität
Große Investmentfirmen bauten ihre Bitcoin-Bestände weiter aus und nutzten das Tief, um die Exponierung zu erhöhen. Die Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs blieben positiv, was auf anhaltendes institutionelles Interesse hinweist. Analysten erwarten eine erneute Kapitalfreisetzung vor wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen, darunter der Core-PCE-Inflationsbericht.
Ausblick auf den Optionsmarkt
Das Open Interest bei Bitcoin- und Ethereum-Optionskontrakten erreichte Rekordwerte für den September-Verfall. Händler sind auf einen Ausbruch über 140.000 US-Dollar oder einen Rückzug unter 95.000 US-Dollar positioniert, was in den kommenden Wochen ein hochvolatiles Umfeld schafft.
Folgen
Die jüngste Bereinigung hat spekulative Übertreibungen beseitigt und könnte zur Stabilisierung der Derivatemärkte beitragen. Marktteilnehmer erwarten, dass makroökonomische Impulse wie Reden des Fed-Vorsitzenden und Arbeitsmarktdaten die nächste große Trendrichtung bestimmen. Unterdessen bleibt die langfristige Stimmung mit Unterstützung technischer und On-Chain-Indikatoren bullisch.
Kommentare (0)