Details zum Plattformstart
Die London Stock Exchange Group hat in Zusammenarbeit mit Microsoft eine blockchain-basierte Infrastrukturplattform für Private-Equity-Fonds vorgestellt. Das System mit dem Namen Digital Markets Infrastructure (DMI) läuft auf Microsoft Azure und unterstützt den gesamten Asset-Lifecycle, einschließlich Emission, Tokenisierung, Handel und Nachhandelsprozesse. Die erste Implementierung deckt private Fonds ab, mit Plänen zur Erweiterung auf weitere Assetklassen, einschließlich der Tokenisierung realer Vermögenswerte und Schuldinstrumente.
Technische Architektur und Funktionen
DMI nutzt Distributed-Ledger-Technologie, um Interoperabilität zwischen Blockchain-Netzwerken und traditionellen Finanzsystemen herzustellen. Die Architektur integriert genehmigte Ledger für Transaktionsabschlüsse und öffentliche Blockchains für Transparenz und verwendet Interoperabilitätsprotokolle zur Ermöglichung von Asset-Transfers. Smart-Contract-Module steuern die Token-Emission, Verwahrungsfunktionen und automatisierte Abwicklungsabläufe. Compliance-Kontrollen gewährleisten regulatorische Anforderungen durch eingebettete Logik, die Prüfpfade und Echtzeitüberwachung ermöglicht.
Kunden-Onboarding und Pilottransaktion
MembersCap, ein globales Kapitalmanagementunternehmen, und Archax, eine von der FCA regulierte Krypto-Börse, waren die ersten Teilnehmer. Die Pilottransaktion beinhaltete die Emission tokenisierter Private-Fund-Anteile durch MembersCap, wobei Archax als digitaler Nominee fungierte. Die Abwicklung der Transaktion erfolgte innerhalb von Minuten, im Vergleich zu traditionellen Prozessen, die Tage dauern. Workspace-Nutzer können Live-Angebote privater Fonds auf der Plattform entdecken, was die Interaktion zwischen General Partnern und professionellen Investoren vereinfacht.
Strategische Kollaborationsziele
Die strategische Partnerschaft von Microsoft mit der LSEG zielt darauf ab, cloud-native Fähigkeiten für eine skalierbare, widerstandsfähige Infrastruktur zu nutzen. Laut Aussagen beider Organisationen umfassen die Kollaborationsziele die Erweiterung des Marktzugangs, die Verbesserung der Liquidität und die Förderung von Innovationen in privaten Kapitalmärkten. Zukünftige Verbesserungen werden regulatorische Sandboxes, Cross-Chain-Abwicklungsnetzwerke und die Integration mit den bestehenden Handels- und Clearing-Diensten der LSEG umfassen.
Auswirkungen auf die Branche und Ausblick
Der Start stellt einen bahnbrechenden Schritt einer großen globalen Börse zur breiten Einführung von Blockchain dar. Erwartete Vorteile sind reduzierte Betriebskosten, beschleunigte Abwicklungszyklen und verbesserter Investoren-Zugang. Traditionelle Finanzunternehmen könnten Tokenisierung nutzen, um neue Finanzierungsquellen und Modelle für fraktioniertes Eigentum zu erschließen. Regulierungsbehörden werden den Compliance-Rahmen der Plattform als Maßstab für die sichere Einführung von DLT-Lösungen beobachten.
Nächste Phasen und Entwicklungsfahrplan
Zukünftige Phasen werden die Unterstützung für Anleihe-Tokenisierung, asset-backed Securities und tokenisierte ESG-Investmentprodukte einführen. Die Integration mit wichtigen Verwahrstellen für Token sowie DeFi-Protokollen ist geplant, um Liquiditätspools zu verbessern. Es wird an standardisierten APIs für institutionelle Konnektivität gearbeitet, um grenzüberschreitende Emissionen unter bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zu unterstützen. Community-Engagement-Foren sollen Feedback-Schleifen für iterative Verbesserungen ermöglichen.
Fazit
Digital Markets Infrastructure markiert einen bedeutenden Fortschritt bei der Verbindung traditioneller Finanzmärkte mit Distributed-Ledger-Technologie. Durch die Ermöglichung eines End-to-End-Managements des Token-Lebenszyklus auf einer regulierten Plattform soll die Initiative die Mainstream-Adoption von Blockchain-Lösungen in privaten Kapitalmärkten katalysieren.
Kommentare (0)