Metaplanet, ein in Tokio ansässiges Investmentunternehmen, gab am Montag bekannt, dass es weitere 775 BTC zu einem durchschnittlichen Preis von 120.000 US-Dollar pro Coin gekauft hat, was einen Gesamtaufwand von etwa 93 Millionen US-Dollar bedeutet. Dieser jüngste Erwerb erhöht die kumulierten Bitcoin-Bestände von Metaplanet auf 18.888 BTC, was bei den aktuellen Preisen einem Marktwert von etwa 2,18 Milliarden US-Dollar entspricht.
Das Management des Unternehmens erläuterte, dass die Entscheidung mit der Unternehmensrichtlinie des Treasury übereinstimmt, einen Teil der Barreserven in digitale Vermögenswerte zu investieren, die als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung betrachtet werden. Metaplanet begann Anfang 2024 mit dem Erwerb von Bitcoin und verfolgt seitdem eine Dollar-Cost-Averaging-Strategie, bei der durchschnittlich 500 BTC pro Quartal gekauft werden. Laut internen Aufzeichnungen gehört das Unternehmen nun zu den zehn größten Firmenhaltern von Bitcoin weltweit.
In seiner öffentlichen Stellungnahme betonte Metaplanet den langfristigen Charakter seiner Bitcoin-Strategie und stellte fest, dass die Marktliquidität und die institutionelle Akzeptanz des Vermögenswerts im vergangenen Jahr zugenommen haben. Der Treasury-Leiter des Unternehmens kommentierte, dass die jüngste regulatorische Klarheit in wichtigen Märkten sowie die Einführung von Spot-Bitcoin-ETPs die Zugänglichkeit und die Risikomanagementrahmen für institutionelle Investoren verbessert haben.
Marktanalysten hoben hervor, dass die fortgesetzte Akkumulation durch Unternehmensbilanzen in den kommenden Monaten einen Aufwärtsdruck auf die Bitcoin-Preise ausüben könnte. Das Unternehmen räumte jedoch auch die Volatilität des Vermögenswerts ein und erklärte, dass es ein diversifiziertes Portfolio pflegt und seine Digital-Asset-Exponierung halbjährlich überprüft. Metaplanets Schritt könnte andere Unternehmen, die ähnliche Treasury-Modelle in Betracht ziehen, dazu ermutigen, ihre Bestände offenzulegen und für mehr Transparenz in der Branche zu sorgen.
Kommentare (0)