Der Mitbegründer und ausführende Vorsitzende von Strategy, Michael Saylor, hat seit dem 1. Januar laut dem Bloomberg Billionaire 500 Index sein persönliches Vermögen um ungefähr 1 Milliarde US-Dollar vermehrt. Mit Rang 491 auf der Liste wird Saylors Nettowert auf geschätzte 7,37 Milliarden US-Dollar beziffert, was eine Steigerung von 15,8 % seit Jahresbeginn bedeutet.
Der Anstieg von Saylors Vermögen spiegelt die starke Entwicklung der Strategy-Aktie wider, die am Freitag bei 335,87 US-Dollar schloss – ein Gewinn von fast 12 % seit Jahresbeginn. Daten von Google Finance bestätigen die Kurssteigerung, die hauptsächlich auf die laufende Strategie des Unternehmens zurückzuführen ist, Bitcoin als Treasury-Vermögenswert zu erwerben und zu halten. Strategy besitzt etwa 659.739 BTC, die zum Veröffentlichungszeitpunkt einen Wert von 72,9 Milliarden US-Dollar hatten und rund 3,42 % des umlaufenden Bitcoin-Angebots darstellen.
Saylor reiht sich neben andere Krypto-Branchenführer in die Bloomberg-Liste ein, darunter Brian Armstrong von Coinbase und Changpeng Zhao von Binance, was die finanzielle Wirkung von unternehmerischen Bitcoin-Strategien unterstreicht. Trotz des Anstiegs liegt die Strategy-Aktie in den letzten 30 Tagen um 12,4 % im Minus, was die allgemeine Marktvolatilität widerspiegelt. Das Unternehmen betont, dass seine Bitcoin-Kaufstrategie darauf ausgelegt ist, Auswirkungen auf den Marktpreis zu minimieren, wie von den Treasury- und Investor-Relations-Teams hervorgehoben wird.
Die Aufnahme in den Index unterstreicht die zunehmende Anerkennung von Corporate-Crypto-Treasury-Modellen im Mainstream. Die fortgesetzte Akkumulation von Bitcoin durch Strategy entspricht einer Welle von börsennotierten Unternehmen, die ihre Bilanzen in digitale Vermögenswerte diversifizieren – ein Trend, der angesichts weiterer institutioneller Adaption und regulatorischer Klarheit voraussichtlich anhalten wird. Saylors Vermögensmarke ist somit sowohl ein persönlicher Erfolg als auch ein Indikator für die sich entwickelnde Verbindung zwischen traditioneller Finanzwelt und Kryptowährungen.
Kommentare (0)