Catena Labs, gegründet von Sean Neville—Mitbegründer der Circle Internet Group und Erfinder des USDC-Stablecoins—ist nach einer Finanzierungsrunde in Höhe von 18 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Andreessen Horowitzs Krypto-Sparte a16z Crypto aus der Deckung getreten. Das Unternehmen plant die Entwicklung der ersten vollständig regulierten, KI-nativen Finanzinstitution, die für agentengetriebenen Handel konzipiert ist. Zu den Investoren zählen Breyer Capital, Circle Ventures, Coinbase Ventures, CoinFund, Pillar VC, Stanford Engineering Venture Fund sowie namhafte Business Angels wie Balaji Srinivasan und Tom Brady.
Neville erklärte, dass „KI-Agenten bald die meisten wirtschaftlichen Transaktionen durchführen werden“, doch die derzeitige Finanzinfrastruktur bleibe „langsam, teuer, voller globaler Reibungsverluste, unflexibel und ungeeignet“ für automatisierte Einheiten. Catena Labs will diese Einschränkungen überwinden, indem eine Plattform entwickelt wird, die regulierte Stablecoins wie USDC nativ integriert, um nahezu sofortige, kostengünstige weltweite Überweisungen zu ermöglichen, wodurch KI-Agenten Zahlungen und Dienstleistungen ohne menschliche Reibungsverluste ausführen können.
Kernstück der Architektur von Catena ist das Agent Commerce Kit (ACK), ein Open-Source-Rahmenwerk, das Muster, Komponenten und Protokolle für verifizierbare Agentenidentität, Autorisierung und Prüfbarkeit bietet. Das ACK ist darauf ausgelegt, Vertrauen und Compliance in automatisierten Interaktionen zu gewährleisten und unterstützt Onboarding, KYC/AML-Einhaltung sowie Transaktionsüberwachung, die auf KI-Arbeitsabläufe abgestimmt sind.
Die KI-native Bank wird über eine modulare Architektur verfügen, die programmierbare Zahlungswege mit maßgeschneiderten Risikomanagementsystemen kombiniert, welche maschinelle Lernmodelle einsetzen, um automatisierte Gegenparteien in Echtzeit zu bewerten. Compliance-Ansätze integrieren KI-spezifische Schutzmaßnahmen, darunter Anomalieerkennung, Smart-Contract-Verifikation und dezentrale Identitätsnachweise. Menschliche Aufsichtsmechanismen steuern kritische Vorgänge, gewährleisten regulatorische Transparenz und ermöglichen gleichzeitig autonome Agentenausführung.
Catena Labs stellt sich eine „Agentenwirtschaft“ vor, in der Softwareeinheiten finanzielle Aufgaben erfüllen – von Treasury-Management über Mikrotransaktionen bis hin zu Abonnementabrechnungen – gestützt auf eingebettete Smart Contracts und tokenisierte Abwicklungen. Durch die Nutzung regulierter Stablecoins plant die Plattform programmierbares Geld anzubieten, das mit traditionellen Finanzstandards konform ist und zugleich neue Geschäftsmodelle für KI-gesteuerten Handel eröffnet.
Die Kapitalerhöhung von 18 Millionen US-Dollar wird die Produktentwicklung, den Talentzuwachs und regulatorische Zulassungen beschleunigen. Catena Labs strebt an, erforderliche Banklizenzen zu sichern und mit Finanzaufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten, um Compliance-Rahmenwerke für KI-Agenten zu definieren. Das Unternehmen plant einen ersten Beta-Start mit ausgewählten KI-Partnern Anfang 2026, gefolgt von einer breiteren Verfügbarkeit für Unternehmen, die agentenzentrierte Finanzinfrastruktur suchen.
Kommentare (0)