Am 8. Oktober 2025 kündigte die staatseigene Bank von North Dakota Pläne an, in Zusammenarbeit mit dem Zahlungstechnologieunternehmen Fiserv eine Stablecoin in US-Dollar herauszugeben. Der Token mit dem Namen Roughrider Coin wird die White-Label-FIUSD-Architektur von Fiserv nutzen, um Bank-zu-Bank-Abwicklungen, grenzüberschreitende Überweisungen und Händlerakzeptanz innerhalb des Finanznetzwerks von North Dakota zu erleichtern. Die Einführung ist für Anfang 2026 geplant, vorbehaltlich der finalen Integration und Compliance-Tests.
Roughrider Coin wird in einer erlaubnisbasierten Blockchain-Umgebung betrieben, die teilnehmende lokale Banken und Kreditgenossenschaften über standardisierte APIs verbindet. Jeder ausgegebene Token ist vollständig durch US-Dollar-Reserven unterlegt, die auf FDIC-versicherten Konten bei der Staatsbank gehalten werden. Die Transaktionsfinalität wird über die digitale Asset-Plattform von Fiserv verwaltet, die Echtzeit-Abwicklungen und automatisierte Compliance-Prüfungen für AML- und KYC-Anforderungen unterstützt.
Staatliche Behörden sehen die Initiative als Teil eines breiteren Trends, bei dem US-Bundesstaaten nach Verabschiedung des föderalen GENIUS-Gesetzes mit programmierbarem Geld experimentieren. Das Gesetz schuf einen regulatorischen Rahmen für Stablecoin-Herausgeber und öffnete rechtliche Wege für Banken, digitale Tokens zu übernehmen. Wyomings Frontier Stable Token diente Anfang dieses Jahres als Pilotprojekt, während Roughrider Coin die nächste Phase der landesweiten Einführung darstellt.
Die Plattform von Fiserv verarbeitete im Jahr 2024 über 90 Milliarden Transaktionen und unterstützt die Integration mit existierenden Kernbanksystemen. Die Nutzung der Infrastruktur von Fiserv wird voraussichtlich die Akzeptanz beschleunigen und eine nahtlose Kompatibilität mit Händler-POS-Terminals gewährleisten. Führungskräfte der Bank of North Dakota gehen davon aus, dass Roughrider Coin die Transaktionskosten senken, die Abwicklungsgeschwindigkeit erhöhen und die Entwicklung von Fintechs in der Region fördern wird.
Branchenanalysten prognostizieren, dass staatlich ausgegebene Stablecoins den Weg für breitere föderale Akzeptanzmodelle ebnen könnten. Sollte Roughrider Coin operative Effizienz und eine starke Governance demonstrieren, könnten andere Bundesstaaten ähnliche Programme übernehmen. Die Initiative bietet zudem Anwendungsfälle für programmierbare Treuhanddienste, automatisierte Gehaltszahlungen und tokenisierte kommunale Anleihen, wodurch die Rolle des Tokens über den Einzelhandelszahler hinaus erweitert werden könnte.
Kommentare (0)