Am 5. August 2025 veröffentlichte SEC-Kommissarin Hester Peirce eine Mitarbeitererklärung zur regulatorischen Behandlung von datenschutzsteigernden Werkzeugen für Kryptowährungstransaktionen und bezog sich dabei insbesondere auf das bevorstehende Tornado Cash-Urteil. Die Erklärung betont, dass Datenschutzmerkmale allein keine Verstöße gegen Wertpapiergesetze auslösen sollten, sofern kein Investitionsvertrag vorliegt.
Wichtige Punkte: Peirce stellt klar, dass anonymisierte Transaktionen durch Mixer oder Datenschutzprotokolle gemäß den bestehenden US-Wertpapiergesetzen keinen „Investitionsvertrag“ darstellen. Sie unterscheidet die Datenschutzfunktionen von Protokollen von Angeboten mit investitionsähnlichen Renditen und legt nahe, dass die bloße Fähigkeit zur Verschleierung von Transaktionsherkünften unabhängig von der Einstufung eines Tokens als Wertpapier ist.
Kontext des Tornado Cash-Falls: Tornado Cash, ein dezentraler Mixer, sieht sich rechtlichen Schritten wegen angeblicher Geldwäscheunterstützung gegenüber. Die SEC konzentriert sich darauf, ob der Einsatz von Tornado Cash als Beihilfe zur nicht registrierten Ausgabe oder Übertragung von Wertpapieren gilt. Peirces Erklärung soll die Unsicherheit in der Branche verringern, indem sie klarstellt, dass Datenschutzdienste ohne Renditeversprechen nicht unter die Wertpapiervollmacht der SEC fallen.
Auswirkungen auf die Branche: Entwickler von DeFi-Anwendungen und Betreiber von Datenschutzprotokollen begrüßten Peirces Kommentare als Grundlage für fortgesetzte Innovationen bei Vertraulichkeitswerkzeugen. Kritiker warnen, dass Datenschutz die Einhaltung von AML- und CTF-Vorschriften erschweren könnte, und fordern eine koordinierte Aufsicht zwischen SEC, CFTC und dem FinCEN des Finanzministeriums.
Breitere Implikationen: Peirces Engagement unterstreicht die sich entwickelnde Haltung der SEC gegenüber digitalen Vermögenswerten, bei der technologische Merkmale von der Wertpapieranalyse getrennt werden. Während Regulierungsbehörden den Ausgleich zwischen Anlegerschutz und technologischer Neutralität suchen, könnte diese Orientierung zukünftige Regulierungs- und Vollzugsprioritäten zu Datenschutz und Compliance-Anforderungen in Blockchain-Ökosystemen prägen.
Kommentare (0)