Das Krypto-Protokoll Sky, ehemals bekannt als MakerDAO, kündigte einen detaillierten Vorschlag zur Unterstützung bei der Ausgabe und Verwaltung des bevorstehenden USDH-Stablecoins von Hyperliquid an.
Der von Mitbegründer Rune Christensen verfasste Vorschlag skizziert einen Mechanismus zur Unterstützung von USDH basierend auf Skys zugrunde liegender USDS-Stablecoin-Architektur und verspricht eine Rendite von 4,85% auf alle ausgegebenen Token.
Der Sky-Vorschlag betont Multichain-Interoperabilität durch LayerZero-Integration, die es USDH ermöglicht, nahtlos über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg zu funktionieren und gleichzeitig Onchain-Komponierbarkeit zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den Renditevorteilen schlug Sky Compliance-Module vor, die die Anforderungen des GENIUS Acts erfüllen und sicherstellen, dass Stablecoin-Inhaber transparente Prüfungen und Onchain-Nachweise der Reserven erhalten.
Der Vorschlag beinhaltet auch eine Zusage von 25 Millionen US-Dollar an Finanzierung für ein dediziertes Entwickler-Ökosystem, das darauf abzielt, DeFi-Anwendungen im Hyperliquid-Netzwerk auszubauen und das Wachstum der Liquiditätspools zu fördern.
Skys Erfolgsgeschichte umfasst die Schaffung von USDS, das zu den fünf besten dollar-gestützten Token zählt, sowie dessen autonomes Risikomanagement-Framework, das für dynamische Sicherheitenanpassungen bekannt ist.
Der Discord-Ausschreibungsaufruf von Hyperliquid zog konkurrierende Angebote von Frax, Paxos, Native Markets und Agora an und unterstrich die wachsende Nachfrage nach robuster Stablecoin-Infrastruktur innerhalb dezentraler Derivatebörsen.
Skys Governance-Modell würde Gemeinschaftsabstimmungsmechanismen integrieren, die es Tokeninhabern ermöglichen, Renditeparameter und Notabschaltfunktionen als Reaktion auf Marktvolatilität anzupassen.
Christensens Beitrag auf X unterstrich die Bedeutung gemeinschaftsgetriebener Entwicklung und stellte fest, dass ein dezentraler Stablecoin Anreize zwischen Nutzern, Verwaltern und Betreibern in Einklang bringen muss.
Das Hyperliquid-Protokoll plant nach seinem nächsten Netzwerk-Upgrade eine Community-Abstimmung, bei der Validator-Knoten das Gewinnerangebot basierend auf Kriterien wie Sicherheitsprüfungen, Kapitalallokation und Protokollanreizen auswählen werden.
Branchenanalysten stellen fest, dass der Stablecoin-Bereich zunehmend wettbewerbsintensiv wird, mit einer Gesamtmarktkapitalisierung regulierter dollar-gebundener Token, die Anfang September 150 Milliarden US-Dollar überschritt.
Die Einführung von USDH durch Hyperliquid könnte die Onchain-Handelsvolumen stärken, angesichts der Präsenz von Hyperliquid im Bereich dezentraler Perpetual Swaps und Derivatemärkte.
Marktteilnehmer beobachten aufmerksam, wie Vorschläge die Risikoparameter für Unterbesicherungsereignisse und Onchain-Rebalancing-Protokolle verfeinern.
Bei Genehmigung würde Skys USDH-Implementierung bestehende Liquiditätspools wie USDS-ETH und USDS-USDC nutzen und sofortige Tiefe für Handels- und Margin-Konten bieten.
Dieser Schritt signalisiert einen breiteren Trend von DeFi-Protokollen, sich unter einheitlichen Stablecoin-Standards zu konsolidieren, um Fragmentierung zu reduzieren und die Komponierbarkeit über Ökosysteme hinweg zu verbessern.
Skys Angebot hebt die Rolle von Governance-Token bei der Sicherung der Netzstabilität hervor, wobei Token-Rücklagen für Notfallabsicherungen im Falle schwerer Marktdisruptionen vorgesehen sind.
Mit sich schnell entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen könnte die Fähigkeit, integrierte Compliance-Funktionen anzubieten, im Auswahlprozess von Hyperliquid entscheidend sein.
Während das Abstimmungsfenster näher rückt, diskutieren Community-Foren über Modelle zur Nachhaltigkeit der Renditen und die Auswirkungen von Onchain- gegenüber Offchain-Sicherheitsverwaltung.
Das Ergebnis dieses Ausschreibungskriegs könnte die nächste Generation der Infrastruktur für dezentrale Finanzen prägen und Renditekurven sowie Risikoprofile für algorithmische Stablecoins beeinflussen.
Kommentare (0)